International

9. Frauenpolitischer Ratschlag hat begonnen: "Neuer Geist, neue Hoffnung und eine begeisternde Erfahrung für die Vorbereitung der Weltfrauenkonferenz"

9. Frauenpolitischer Ratschlag hat begonnen: "Neuer Geist, neue Hoffnung und eine begeisternde Erfahrung für die Vorbereitung der Weltfrauenkonferenz"
Teilnehmerinnen der Internationalen Frauenversammlung auf dem 9. Frauenpolitischen Ratschlag

01.10.10 - Mit dem schwungvollen Lied "Frauen gehen über Grenzen" wurden die heute morgen eintreffenden Besucherinnen und Besucher des 9. Frauenpolitischen Ratschlags in der Heinrich-Heine-Universität begrüßt. Während sich der Saal füllte, hießen drei Vertreterinnen des Kämpferischen Frauenrats die Gäste willkommen, die aus vier Kontinenten angereist sind. Dieser Frauenpolitische Ratschlag soll eine Schule der Weltfrauenkonferenz 2011 werden.

Aus Afrika wurden Vertreterinnen unter anderem aus Marokko, Mali, Südafrika und dem Kongo begrüßt, aus Asien Vertreterinnen aus Afghanistan, Irak, Iran, Indien, Palästina, Bangladesch und den Philippinen. Vom amerikanischen Kontinent kamen Frauen aus Ecuador, Argentinien und den USA. Jede genannte Vertreterin wurde mit Jubel begrüßt. Mit besonderer Freude wurde die Delegation des Frauenverbands "Ana Soto" aus Venezuela aufgenommen, dem Gastland der Weltfrauenkonferenz. Aus Europa waren ebenfalls Frauen aus zahlreichen Ländern vertreten: Italien, Schweiz, Österreich, Portugal, Frankreich mit einer großen Delegation, Belgien, Niederlande und Schweden. Vertreterinnen aus der Türkei/Kurdistan, Russland, Serbien wurden begrüßt. Manche von ihnen sind gezwungen, im Exil zu leben.

Sie repräsentieren oftmals bedeutende Massenbewegungen in ihren Ländern mit den unterschiedlichsten Anliegen und konkreten Zielen: Da sind Frauen, die sich aktiv für die nationale Befreiung ihres Volkes einsetzen, wie eine kurdische Vertreterin, die direkt aus dem Gefängnis in das türkische Parlament gewählt wurde. Da sind Vertreterinnen, die sich mutig gegen Gewalt gegen Frauen stemmen, oder kämpferische Milchbäuerinnen aus Deutschland. Beifall und Solidarität gab es für Frauen aus Stuttgart vom Widerstand gegen "Stuttgart 21", die gestern einen brutalen Polizeiterror erleben mussten. Auszüge aus Grußbotschaften weiterer Ländern wurden vorgetragen.

Im Anschluss wurden der Ablauf und die Foren vorgestellt, die heute und morgen Nachmittag stattfinden. Sie spiegeln die ganze Bandbreite des Kampfs für die Befreiung der Frau auf der Welt wieder (siehe www.frauenpolitischer-ratschlag.de). Das gemeinsam gesungene Lied "Die Frauen aller Länder ..." rundete begeisternd die Einführung in den 9. Frauenpolitischen Ratschlags ab.

Anschließend begann die Internationale Frauenversammlung, mit der zugleich eine Methode für die Weltfrauenkonferenz ausprobiert wird. Jede Delegation aus einem Land hat drei Stimmen, unabhängig von der Teilnehmerzahl. Die Internationale Frauenversammlung wird zugleich über Videoleinwand in andere Räume übertragen, wodurch Hunderte interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer teilhaben können.

Monika Gärtner-Engel begrüßte die Versammlungsteilnehmer im Namen der internationalen Initiatorinnengruppe, die zuvor ihr fünftes Vorbereitungstreffen durchgeführt hat. In Form eines Films wurde ein eindruckvoller Bericht zur Lage der Frauen der Welt vorgetragen, der gestützt auf die zahlreichen Beitrage aus Teilnehmerländer erstellt war.

Es sind vor allem die Frauen der Welt, denen die Lasten der Krise, der Umweltzerstörung und erbitterter imperialistischer Kriege um Rohstoffquellen aufgebürdet werden. Bilder die unter die Haut gehen, die aber auch Mut machen, weil sie den weltweiten Kampf der Masse der Frauen aufzeigten, der oft Überlebenskampf ist, aber insgesamt die Hoffnung auf eine bessere Zukunft ohne Ausbeutung und Unterdrückung verkörpert. Der unter "Hochdruck" erstellte Bericht wurde mit großem Beifall aufgenommen.

Im Anschluss bis zur Mittagspause wurden das Präsidium gewählt, der Ablauf, die Geschäftsordnung und Spielregeln der Durchführung der Frauenversammlung einstimmig beschlossen. Schon jetzt gebührt den vielen ehrenamtlichen Übersetzerinnen und Übersetzern in fünf Sprachen sowie den zahllosen Helfern ein großes Lob für ihren Einsatz, ohne den eine solche große und vielseitige internationalistische Veranstaltung nicht möglich wäre.

Jeder der sich noch kurzfristig entschließt, Augenzeuge und auch Mitstreiter dieses außergewöhnlichen Ereignisses zu werden, ist herzlich eingeladen und kann jederzeit dazustoßen. Sei es zum Verfolgen der Frauenversammlung, bei den zahlreichen Foren, auf dem "Markt der Möglichkeiten" mit zahlreichen Ständen, internationalen Spezialitäten oder den Workshops. Ein Highlight wird auch der Songcontest für Mädchen und junge Frauen sein, der morgen Abend sicher viele Fans anlocken wird.