Top

Begeisterndes Vorbereitungstreffen zur Weltfrauenkonferenz 2011 in Venezuela

23.12.10 - Über hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vor allem Frauen, aber auch einige Männer kamen am Sonntag, den 19. Dezember, nach Gelsenkirchen zum 3. nationalen Vorbereitungstreffen der Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen in Venezuela. Trotz Eiswetter, Schnee, unsicherer Bahnverbindungen und dem 4. Advent ließen sie sich nicht abhalten, an diesem bedeutenden Treffen teilzunehmen. Einige hatten sich bereits morgens um 3.00 Uhr auf den Weg gemacht. Alle sind entschlossen, die notwendigen Vorbereitungsaufgaben für die Weltfrauenkonferenz anzupacken und dafür gemeinsam die Verantwortung zu übernehmen. Das war die Botschaft dieses Treffens, die mit vielen Beschlüssen zur Umsetzung in die Tat untermauert wurde!

Frauenpolitischer Ratschlag als erfolgreiche Schule der Weltfrauenkonferenz
In der Einleitung ging die neugewählte Koordinierungsgruppe des Kämpferischen Frauenrats auf den Frauenpolitischen Ratschlag im Oktober in Düsseldorf ein. Es wurde mit der Internationalen Frauenversammlung und dem Massenprogramm mit Foren, Workshops, Kulturprogramm, Song-Contest "geprobt", wie die Weltfrauenkonferenz mit der Generalversammlung und Massenprogramm aussehen kann. "Auch unsere Schwächen und Fehler auszuwerten, gehört zu dieser 'Schule'", werteten Frauen aus und verwiesen z.B. auf Rückschritte in der Kontaktpflege mit Bündnispartnerinnen oder in der Organisation.

In vielen Stadtfrauenkonferenzen wurden nach dem Ratschlag beeindruckende Initiativen entwickelt, um die Weltfrauenkonferenz bekannt zu machen und weiter vorzubereiten. Es gibt große Erfolge wie das Benefizkonzert in Tübingen. Konstantin Wecker unterstützt die Weltfrauenkonferenz, in dem bei seinen Konzerten von der Bühne aus für die Weltfrauenkonferenz geworben werden darf usw. usf. Diese Diskussion war heraus fordernd und mobilisierte die Verantwortung aller. 

Große Fortschritte im internationalen Prozess
Monika Gärtner-Engel als Mitglied des Internationalen Initiatorinnenkomitees berichtete über die Vorbereitungen im weltweiten Prozess. Es gibt große Fortschritte. In Indien wird demnächst ein kontinentales Treffen der asiatischen Frauen stattfinden, zu dem auch wieder "Botschafterinnen" aus Deutschland fahren; im Mittleren/Nahen Osten wird ein bedeutendes regionales Treffen von den Organisationen SKM und Ceni vorbereitet. Die Frauen aus Venezuela, Schweiz, Niederlande, Marokko usw. haben ihre Delegierten für die Weltfrauenkonferenz gewählt. Aber es gibt auch noch offene Punkte wie die noch fehlenden Räume für die Weltfrauenkonferenz, Unterkünfte usw., die dringendst in Venezuela geklärt werden müssen. 

Im Mittelpunkt des Tages stand die sehr kreative Diskussion um den weiteren Vorbereitungsprozess. Dazu gehörten vier Schwerpunkte: Die Basisarbeit in Deutschland bis zur Weltfrauenkonferenz; die internationalen Brigaden; die Programmbeiträge aus Deutschland zur Weltfrauenkonferenz sowie die Einrichtung des europäischen Initiatorinnenbüros. Dazu wurden zahlreiche Beschlüsse gefasst, meist einstimmig , die zeigen, wie entschlossen Nägel mit Köpfen gemacht werden. Einhellig wurde dem Vorschlag an die Generalversammlung in Venezuela zugestimmt, ca. alle zehn Jahre eine Weltfrauenkonferenz der Basisfrauen durchzuführen und für die Vorbereitung dazu eine Koordinierungsgruppe auf der Weltfrauenkonferenz zu wählen. "Wir wollen die Welt verändern, dazu brauchen wir ein internationales Frauennetz und müssen uns organisieren" - so fasste eine Teilnehmerin aus Frankreich die perspektivische Blickrichtung der Weltfrauenkonferenz zusammen.

Die wichtigsten Beschlüsse 

1. Vom 15.01. bis 15.02.2011 soll zur Weltfrauenkonferenz und zum 8. März 2011 in Deutschland mit einer breiten Werbe-, Mobilisierungs- und Sponsoringkampagne stattfinden;

2. Wir ergreifen jetzt die Initiative zu Demonstrationen, Festivals, Aktivitäten am 5./6. März 2011 und Frauenaktionen, Empfänge, Kundgebungen usw. in jeder Stadt am 8. März 2011, machen dazu eine breite Bündnisarbeit.

3. Wir machen den Vorschlag, dass im Gelände der Weltfrauenkonferenz kontinentale Zelte/ Zeltdörfer aufgebaut werden, damit dort Ausstellungen, Gesprächsrunden, Kultur, Kulinarisches, Workshops usw. stattfinden können.

4. Wir leisten eine aktive Vorbereitung von  Beiträgen aus Deutschland u.a. mit zwei Foren zu "Wie organisieren sich Frauen weltweit?" (Leitung Frauenverband Courage) und "Die Köchin lernt den Staat regieren" (Leitung MLPD), einem Workshop zur Polygamie, Frauenmassenchor, Sportprogramm, "Labyrinth-Frauen-Treffpunkt", Riesentransparent, Foto-Aktionen... Ausbildungstag für Sponsoring am Samstag, den 8. Januar 2011 im Arbeiterbildungszentrum Gelsenkirchen (Beginn wird noch bekannt gegeben).

Achtung Achtung Deadlines, definitiver Meldeschluss an die Koordinierungsgruppe des Nationalen Vorbereitungskomitees:

Bewerbung/Arbeitsgebiet/Zuschuss-Anträge für internationale Brigaden: 28.12.2010
Vorschläge zur Unterstützung der Teilnahme von Delegierten/  Frauen aus anderen Ländern: 28.12.2010
Meldeschluss zur Teilnahme an der Weltfrauenkonferenz ebenso wie von Programmbeiträgen: 15.1.2010

Der Aufruf zum 8. März 2011 erscheint zum Jahresende auf der Homepage
 
Die Rote Fahne 1/2011 zum Schwerpunkt Frauen wird ausführlich die vollständigen Beschlüsse des 3. nationalen Vorbereitungstreffen dokumentieren

siehe www.weltfrauenkonferenz.de