Jugend
"Das rebellische Wochenende war extrem cool - wir haben echt viel gelernt"
Köln (Korrespondenz), 06.04.11: Wir Rebellen aus Köln, Leverkusen, Solingen und Wuppertal haben letztes Wochenende im Naturfreundehaus Solingen unser erstes selbstorganisiertes "Rebellisches Wochenende" durchgeführt. Unser Plan war, uns gegenseitig besser kennenzulernen, voneinander zu lernen, uns schlau zu machen über die aktuellen Geschehnisse und gemeinsam die Aktivitäten der nächsten Monate zu planen.
Der Plan ist voll aufgegangen! Die Atomkatastrophe von Japan beschäftigte uns alle, bei einer Schulung dazu haben wir gelernt, besser zu verstehen, was dahinter steckt und dass es unbedingt notwendig ist, den Widerstand für die Abschaltung aller Atomkraftwerke auf der Welt zu organsieren. Dazu haben wir Argumente erarbeitet und Parolen getextet: "Sie ist gefährlich, sie ist brutal - Kampf der Atomkraft international!"
Das neue Dreimonats-Programm der Kinderorganisation "Rotfüchse" startet im April. Wir haben unsere Programme für unsere Orte fertig gemacht und uns mit einer Schulung zur proletarischen Kindererziehung dafür fit gemacht. Damit wir einsteigen, uns auch mit theoretischen Fragen des REBELL und der MLPD zu beschäftigen, hat eine Gruppe die REBELL-Broschüre zur Wirtschaftskrise gelesen und die andere das Umweltkapitel des neuen Buchs "Morgenröte der internationalen sozialistischen Revolution".
Wir haben also echt viel gelernt! Auch das gegenseitige Kennenlernen kam nicht zu kurz: Beim Waldspaziergang, Sport, Grillen, Essen, Musik machen und Spielen. Das Fazit aller: Das war ein super Wochenende, das sollten wir nochmal machen und nächstes Mal mit noch mehr Rebellen!
Am Montag, den 4. April, haben wir dann bei der Montagsdemo die ersten Aktivitäten der Widerstandsgruppe gemacht. Am Mikrophon dazu gesprochen, neue Jugendliche mobilisiert und die Aufkleber des REBELL in der Stadt verbreitet. Das wollen wir die nächsten Montage mit weiteren Aktionen ausbauen.
(Kontakt per Antwort an redaktion@rf-news.de oder direkt an rebell-koeln@web.de)