Wissenschaft und Technik

Ein Leben für die Wissenschaft: Zum 100. Geburtstag des Biologen Jakob Segal

18.04.11 - Am 17. April 1911 wurde Jakob Segal in Sankt Petersburg in Russland als Sohn eines jüdischen Kaufmanns geboren. Kindheit und Jugendjahre wurden wesentlich durch zwei Weltkriege und die sozialistische Oktoberrevolution in Russland 1917 geprägt. Er studierte Biologie in Berlin und später in München. Die Idee von einer sozialistischen Gesellschaft ohne Ausbeutung von Mensch und Natur übte große Anziehung auf ihn aus. Er wurde 1932 als Student Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) und in der Folge mehrfach wegen "kommunistischer Umtriebe an der Universität" exmatrikuliert. 

In dieser Zeit lernte er seine spätere Frau Lilli Segal kennen. Um der drohenden Verhaftung durch die Hitlerfaschisten ab 1933 zu entgehen, emigrierten beide 1933 nach Paris.  Als die Hitlerfaschisten Frankreich überfielen, gingen sie in den französischen Widerstand, in das Komitee Freies Deutschland und waren tätig als Kuriere der KPD. Bei dieser Arbeit wurde Lilli Segal verhaftet und in das KZ Auschwitz deportiert, woraus ihr kurz vor Kriegsende eine abenteuerliche Flucht gelang. Nach Kriegsende wurde Jakob Segal 1953 Professor an der Humboldt-Universität in Ost-Berlin und Leiter des "Instituts für Allgemeine Biologie".

Er entwickelte die heute allgemein anerkannte Vorstellung, dass die Erregung der Eiweißkörper nicht einfach auf einer Veränderung der Ladung der Zellmembran, sondern auf einer Strukturveränderung der Zelleiweiße beruht. Diese Forschungsarbeit wurde von der DDR-Bürokratie unterdrückt, weil sie sich inzwischen zu einer kapitalistischen Gesellschaft mit sozialistisch getarnter Phraseologie entwickelt hatte und sich der kapitalistisch betriebenen Wissenschaft des Westens unterordnete, wo gerade der Nobelpreis für die "Membrantheorie" an US-Wissenschaftler verliehen worden war. 

Den Höhepunkt seines Schaffens sah er selbst in der Aufklärung des Ursprungs des AIDS. Er lieferte Beweise, dass das Pentagon ein Gentechnologie-Programm zur "Produktion eines das Immunsystem zerstörenden Mikroorganismus" aufgelegt hatte. Um das Verbrechen zu vertuschen, wurde am 19.11.1985 auf einer Besprechung zwischen dem US-Präsidenten Reagan und dem sowjetischen Präsidenten Gorbatschow Stillschweigen vereinbart. Bei pharmazeutischen Konzernen biss er mit einem Vorschlag zur Therapie von AIDS auf Granit. Sie witterten mit der lebenslang Medikamentenvergabe mit teuren (patentgeschützten) antiretroviralen Medikamenten ein großes Geschäft.

Am 1. Oktober 1995 starb Jakob Segal mit 84 Jahren in Berlin. Er hat die Verwandlung der ehemals sozialistischen Länder in kapitalistische Länder Ende der 1950er Jahre nie richtig begriffen. Er hat Erklärungen gesucht und war offen für eine Zusammenarbeit mit der MLPD. Mit seinem Tod verloren wir einen Wissenschaftler, der seine Fähigkeiten und Kenntnisse bewusst in den Dienst der Befreiung der Menschheit von Ausbeutung und Unterdrückung stellen wollte. Sein wissenschaftlicher Nachlass ist erhältlich beim Verlag Neuer Weg  in Essen.