Frauen

Zum "Muttertag" am Sonntag

07.05.11 (Korrespondenz): Zahlreiche Menschen überraschen am morgigen Sonntag ihre Mütter mit Blumen, um ihnen eine Freude zu bereiten und für die Mühen um die Familie zu danken. Der Muttertag hat seine Ursprüge in der amerikanischen und englischen Frauenbewegung. So wurde 1870 eine "Mütter-Friedenstag-Initiative" gegründet, mit dem Ziel, dass die Söhne nicht mehr im Krieg geopfert werden. Der Gedanke, die Mütter zu ehren, verbreitete sich, unterlag allerdings schon 1914 einer zunehmenden Kommerzialisierung. In Deutschland wurde er 1922/23 durch den "Verband der Blumengeschäftsinhaber" als "Tag der Blumenwünsche" etabliert.

Während des Hitlerfaschismus wurde die Feier des Muttertags missbraucht und mit der faschistischen Idee der "germanischen Herrenrasse" verknüpft. "Gebärfreudige Mütter" wurden zu Heldinnen am Volk erklärt, da sie den arischen Nachwuchs fördern würden. 1933 wurde der Muttertag ein offizieller Feiertag und erstmals am 3. Maisonntag 1934 als „Gedenk- und Ehrentag der deutschen Mütter“ mit der Einführung des Mütterdienstes begangen. 1938 wurde zusätzlich das "Ehrenkreuz der Deutschen Mutter" eingeführt, das am Muttertag am 21. Mai 1939 erstmals verliehen wurde. Nach der Zerschlagung des Faschismus wurde 1949 der Muttertag am zweiten Sonntag im Mai zum "nicht-gesetzlichen Feiertag" erklärt. Die Wirtschaftsverbände, insbesondere die Floristenverbände, haben sich auf dieses Vorgehen vereinheitlicht.