International
Begeisternder 7. Internationaler Automobilarbeiterratschlag beschließt Vorbereitung der 1. Internationalen Automobilarbeiterkonferenz
20.05.12 - Stürmischer Applaus kurz vor 12 am heutigen 20. Mai 2012 in München: Ohne Gegenstimme beschloss der 7. Internationale Automobilarbeiterratschlag in einer sehr großen Einmütigkeit den Aufbruch zur verbindlicheren Koordinierung der kämpferischen Aktivitäten der Automobilarbeiter der Welt. Nach drei bewegten und bewegenden Tagen voller intensiver Eindrücke, Begegnungen und Beratungen stand nun diese Beschlussfassung und was sie konkret bedeutet in den letzten Stunden des Ratschlags im Zentrum. "Es ist hier zum Greifen nah: die Automobilarbeiter der Welt sind eine gewaltige Kraft! Wir haben es nicht nötig, immer nur die nächsten Angriffe und Machenschaften des internationalen Finanzkapitals abzuwehren. Wir können eine große Rolle spielen im Kampf für eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten. Dazu müssen wir zu einer überlegenen Kraft werden. Lasst uns den nächsten Schritt vorwärts gehen zur verbindlicheren Koordination!"
Der Schritt vorwärts manifestiert sich in der gemeinsamen Abschlussresolution, die durch einige Anträge noch verbessert worden ist, und in der es u.a. heißt: „Wir schließen damit einen Pakt der gegenseitigen Unterstützung. Wir lehnen Spaltung und gegenseitiges Ausspielen von Belegschaften einzelner Standorte, Klassenzusammenarbeitspolitik, Co-Management oder auch den Konkurrenzkampf der verschiedenen Automarken auf dem Rücken der Belegschaften sowie Sozialchauvinismus entschieden ab. Wir setzen uns für die Verweigerung von Streikbrecherarbeiten ein, für die kämpferische Solidarität, die Stärkung der gemeinsamen gewerkschaftlichen Organisiertheit und organisieren einen regelmäßigen Informations- und Erfahrungsaustausch sowie die länderübergreifende Koordinierung und Kooperation der Kämpfe. Wir stehen für die enge Zusammenarbeit mit den Arbeitern aller Branchen, mit der Jugend-, Umwelt-, Frauen-, allen Volksbewegungen und der revolutionären Bewegung der Welt. Stärken wir die internationale Solidarität und den Übergang zu gemeinsamen Kämpfen um gemeinsame Forderungen! … Schaffen wir bis 2014/2015 alle wesentlichen Voraussetzungen für die erste internationale Automobilarbeiterkonferenz! Bauen wir gemeinsam an ihren vier Säulen:
- einer beschlussfassenden Delegiertenversammlung mit bis zu 5 Länderdelegierten
- Foren der internationalen Konzernzusammenarbeit
- themenbezogene Arbeitsgruppen und Workshops
- ein breites Massen- und Kulturprogramm.
Der Übergang zur Automobilarbeiterkoordination heißt Verlässlichkeit auf der Grundlage der einvernehmlichen demokratischen Beschlüsse der internationalen Automobilarbeiterkonferenz bzw. der Entscheidung der einzelnen Organisationen und Kräfte, sich aktiv an einer Aufgabe zu beteiligen.“
Die Diskussion selbst war ein gutes Beispiel dafür, wie Probleme angegangen werden müssen. Bedenken und Widersprüche wurden nicht übertüncht, sondern konstruktiv beraten. Zum Beispiel: viele Gewerkschaften und Betriebe in Asien wissen noch gar nichts von dieser internationalen Zusammenarbeit. Ist die verbindlichere Koordinierung deswegen verfrüht? Nein, mit ihr ist das Wachstum erst recht möglich, wenn die Zeit bis zur ersten Automobilarbeiterkonferenz entsprechend genutzt wird.
Wozu eine Delegiertenkonferenz, was ist das Gemeinsame und was der Unterschied zu den bisherigen Ratschlägen? Das beschlossene Delegiertensystem sichert nicht nur eine höhere Verlässlichkeit, sondern organisiert gerade eine gleichberechtigte demokratische Zusammenarbeit auf gleicher Augenhöhe. Angesichts der internationalen Herausforderungen und der riesigen Fortschritte in der vertrauensvollen Zusammenarbeit der Automobilarbeiter der Welt ist der Übergang zur verbindlicheren Koordinierung international dringend und möglich.
Ein Kollege aus Frankreich und ein Kollege aus Polen sprachen sich gegen einen Beschluss zur Vorbereitung einer 1. Automobilarbeiterkonferenz aus. Sie zogen nach der Diskussion ihre Anträge gegen die verbindlichere Koordinierung zurück, beteiligten sich dann nicht an der Abstimmung. Es wurde in der Diskussion zugleich eindeutig geklärt und festgelegt, dass die Mitarbeit an der Vorbereitung der 1. Automobilarbeiterkonferenz nur auf der Grundlage der beschlossenen Abschlussresolution möglich ist.
Nach dem begeistert gefeierten Beschluss bewarben sich Kollegen aus der baden-württembergischen Autostadt Sindelfingen unmittelbar für die Austragung der 1. Automobilarbeiterkonferenz 2014/2015. Der Automobilarbeiterratschlag nahm die Bewerbung an und beschloss damit auch schon den Veranstaltungsort. Anschließend wählte der 7. Internationale Automobilarbeiterratschlag für die Vorbereitung eine internationale Koordinierungsgruppe von über 15 Kolleginnen und Kollegen aus 10 Ländern in mehreren Kontinenten.
Eine überwältigende Abschiedszeremonie stand am Ende des 7. Internationalen Automobilarbeiterratschlags vom 17. bis 20. Mai 2012 in München:
- Mit einem herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, voran an die Münchner Gastgeber, den technischen Hausmeister des Berufsschulzentrums und das Übersetzerteam, das in 12 Sprachen aktiv war.
- Mit einem Geburtstagsständchen für einen Aktivisten aus München, den Grillmeister des Ratschlags, der seinen heutigen 50. Geburtstag sicher nie vergessen wird.
- Mit einem Abschiedsgruß an jede einzelne Delegation der Automobilarbeiter der Welt.
- Mit einem kurzen Resümee des begeisternden Ratschlags, verbunden mit der Verpflichtung, die anstehenden Aufgaben verantwortungsbewusst und zügig anzugehen.
- Und schließlich mit der neuen Hymne der internationalen Automobilarbeiter ("Wer sind wir ...)", die jetzt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin des 7. Internationalen Automobilarbeiterratschlags in die Welt hinaustragen wird!