MLPD

Gute Stimmung bei den Wahlfeten der MLPD

Gute Stimmung bei den Wahlfeten der MLPD
Daumen hoch für den Europawahlkampf der MLPD aus Recklinghausen (rf-foto)

25.05.14 - Einen herzlichen Glückwunsch allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern sowie den tollen Kandidatinnen und Kandidaten der MLPD zu den Europawahlen - aber auch vielen Aktiven im Kommunalwahlkampf! Seit 20.00 Uhr haben wir über die Wahlfeten und Ergebnisse berichtet. Die Stimmungsberichte, erste Ergebnisse und Statements findet man im folgenden Artikel. Der jüngste Bericht zuerst und dann rückwärts bis zum frühen Abend. Wir danken allen Korrespondentinnen und Korrespondenten und wünschen eine gute Nacht.

Kurz vor Redaktionsschluss als letzte Nachricht für heute erfuhren wir noch, dass auch "Solingen Aktiv", erfolgreich das Ratsmandat von Gabi Gärtner in Solingen verteidigt hat.

Das kommunale Wahlbündnis AUF Witten freut sich über die erfolgreiche Verteidigung des Mandats, "trotz größerer Konkurrenz". Mehr dazu auf der Seite von AUF Witten.

In Gelsenkirchen herrscht auf der Wahlfete von AUF eine Bombenstimmung. Die Aktivisten sind unheimlich stolz auf die geleistete Arbeit mit cirka 150 Plakaten und 70.000 Wahlzeitungen. Monika Gärtner Engel, die ihren Stimmenanteil bei der Oberbürgermeisterwahl deutlich steigern konnte erklärte gegenüber rf-news: "Es ist eine tolle und ausgelassene Stimmung unter den rund 150 Gästen hier. Eine Roma-Band hat gespielt. Ich bin total zufrieden."

In Berlin feierten knapp 40 Leute einen gelungenen Wahlkampf. Der Landesvorsitzende der MLPD Nord-Ost, Andrew Schlüter zog eine positive Bilanz: "Wir mussten ein großes Desinteresse der Menschen an der Europawahl durchbrechen. Anders als bei der Bundestagswahl war das Interesse spontan nicht so groß. Wir haben versucht das unter anderem mit mehr Plakaten als noch bei der Bundestagswahl ein Stück weit zu durchbrechen. Die MLPD war in Berlin unübersehbar und es ist uns gelungen, viele neue Interessenten für unseren vier neuen Studiengruppen zu unserem neuen Buch "Katastrophenalarm" zu gewinnen."

Aus Bremen berichtet unser Korrespondent: "Gemeinsam mit den Besetzern des von Schließung bedrohten Jugendfreizeitheimes Buntentor, und der Musikfestival-AG, führten der Rebell und die MLPD Bremen eine gelungene Wahlparty durch. Leckere Selbstgemachte Quiches und Salate, vegetarische Bulletten, Gegrillte Lammsteaks und Nürnberger Bratwürste und natürlich gekühlte Getränke ließem bei bestem Sommerwetter die Party im Hof des Freizis zu einem schönen Fest werden.

Vor den cirka 30 Feiernden wurden nochmal die Kernpunkte des Europawahlkampfs Revue passiert und herzlich allen Wahlhelfern gedankt. Ob es für einen Sitz in Brüssel reicht, war am Abend noch nicht klar. Aber dass wir einen mitreißenden Wahlkampf geführt haben und neue Freundschaften entstanden sind schon. Für ganz Bremen meldet das statistische Amt indessen 0,1 Prozent für die MLPD. Für den Stadtteil Neustadt: 0,3 Prozent und für das engeren Wohngebiet in der Neustadt, dem Flüsseviertel (dort wurde von der MLPD am meisten Wahlkampf geführt), 0,6 Prozent." Das zeigt, dass vor allem der systematische Medienboykott die MLPD von noch besseren Wahlergebnissen abhält. "Dafür, dass in den Medien die MLPD systematisch ausgeblendet wird, ist unser Bremer Ergebnis nicht schlecht," so unser Korrespondent.

Auf der Wahlfete in Stuttgart-Sindelfingen gab einen internationalistischen Songcontest mit kämpferischen Liedern aus der Türkei, Spanien, Portugal, Italien und einem Lied von schwäbisch-hessischer Frauenpower. Letzteres gewann den Wettbewerb mit dem Lied „Wir kommen zusammen“. Der Refrain endet mit den Zeilen „Nur gemeinsam sind wir stark - stark genug für die Revolution“. Nuran Cakmakli zog für die Kreisleitung eine positive Bilanz der Europawahlkampagne. Angefangen mit der Kundgebung des Spitzenkandidaten Peter Weispfennig gab es sechs Kundgebungen vor Betrieben wie Daimler, Bosch und Porsche, Aktionsstände in den Stadtteilen, 38 000 Wahlzeitungen wurden verteilt. Die Solidarität mit den verurteilten griechischen Stahlarbeitern und den getöteten und verletzten Bergarbeiter in der Türkei wurde zum Thema gemacht, die Zusammenarbeit mit BIR-KAR intensiviert. Die Auszählung der Stimmen im ganzen Stadtgebiet ist noch im Gange. Die Hochrechnung für Stuttgart für die MLPD liegt bei 0,2 %. In den beiden einzigen vollständig ausgezählten kleineren Wahllokalen in Stuttgart-Wangen und Untertürkheim liegt sie bei 0,4%.

In Gelsenkirchen freut sich das kommunale Wahlbündnis AUF Gelsenkirchen über 1.137 Stimmen bzw. 1,4 Prozent. Damit zieht AUF erneut mit einem Sitz in den Rat ein. "Ein gutes Ergebnis und wichtiger Achtungserfolg, vor allem wenn man bedenkt, dass die Konkurrenz an anderen Wahlbündnissen erheblich größer war als beim letzten Mal und es das erklärte Ziel der bürgerlichen Parteien war, AUF aus dem Rat zu drängen", so Stefan Engel. Die MLPD hat mit 0,4 Prozent ebenfalls ein überdurchschnittliches Ergebnis und einen Zugewinn gegenüber der Bundestagswahl 2013 (damals: 0,3%). Monika Gärtner Engel konnte ihr Ergebnis bei den OB-Wahlen von 1,2 Prozent der Stimmen auf 1,7 Prozent steigern. Sie liegt damit vor der FDP und den Piraten. Willi Mast wurde wieder in die Bezirksvertretung gewählt. Die Bekanntgabe der Wahlergebnisse wurde mit einer Laola-Welle begrüßt.Es wurde aber auch über ausgesprochen merkwürdige Stimmergebnisse berichtet, so dass noch einige Fragen zu klären sein werden. "Es war ein wunderschöner Wahlkampf", so Stefan Engel der Vorsitzende der MLPD.

In Bayern freuen sich die Genossinnen und Genossen über 48.000 verteilte Wahlzeitungen und 3.500 aufgehängte Plakate. "Das sind 20 Prozent mehr Plakate als bei der Bundeswahl - eine stramme Leistung", freut sich der Landesvorsitzende Klaus Dumberger.

In Neukirchen-Vlyun ist inzwischen fertig ausgezählt. Mit einem Endergebnis 7,54 Prozent hat das Kommunalwahlbündnis "NV Auf geht's" drei Sitze gewonnen - einen mehr als das letzte Mal. Die absoluten Stimmen wuchsen von 679 auf 866. "Alle Wahlhelfer berichten, dass die Menschen sich sehr bewusst überlegt haben uns zu wählen", berichtet der frisch wiedergewählte Klaus Wallenstein. "Wir wollen viele dieser Wählerinnen und Wähler in den nächsten Wochen gewinnen, jetzt selbst aktiv zu werden."

Auf der Wahlfete in Recklinghausen zog die Kreisleitung der MLPD eine positive Bilanz. "38.000 Wahlzeitungen wurden verteilt", berichtet ein Korrespondent, "und 610 Plakate aufgestellt. Wir haben vor drei Großbetrieben - Hella, der Zeche Auguste Victoria und dem Chemiepark in Marl - Kundgebungen durchgeführt. Und in der Hertener Innenstadt. Dort bei strömendem Regen. Eine Klasse Wahlkampf. Und wir freuen uns, heute auf der Wahlfete einige neue Gesichter begrüßen zu können. Wir haben viele Exemplare des neuen Buches 'Katastrophenalarm' verkauft, freute sich die Kreisleitung. In den drei Studiengruppen des Kreisverbandes zur gemeinsamen Aneignung dieses Buches arbeiten viele neue Interessenten mit."

Die beiden Ortsgruppen der MLPD aus Dessau-Roßlau und Bitterfeld-Wolfen feierten gemeinsam ihren erfolgreichen Wahlkampf bei bester Stimmung und gutem Essen. "Wir haben gerade unter Jugendlichen und Antifaschisten neue Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen", berichtet Klaus Fuchs von der Landesleitung Elbe-Saale der MLPD. In Sachsen-Anhalt zeichnet sich ein MLPD-Ergebnis um die 0,2 Prozent ab. "Zum Teil haben wir auch 0,3 Prozent, z.B. in Bitterfeld-Wolfen," so Klaus Fuchs nicht ohne Stolz.

In Duisburg feierten 40 - 50 Wahlhelfer den Wahlkampf der MLPD. Sie erhielt in Duisburg 0,2 Prozent der Stimmen. Sie liegt damit vor der ÖDP und deutlich vor der DKP. Die Kreisleitung zog in ihrer Ansprache eine positive Bilanz der schlagkräftigen dreiwöchigen Kampagne. Die MLPD kam gut an und prägte nicht zuletzt eine antifaschistische Stimmung im gesamten Wahlkampf. "Wir haben neue Leute kennengelernt und sie uns. Das ist ein Ergebnis auf dem man aufbauen kann," so ein Korrespondent.

In Neukirchen-Vlyun ist das Kommunalwahlergebnis noch nicht ganz ausgezählt. Aber ein Korrespondent berichtet, dass das kommunale Wahlbündnis "NV auf geht's" zur viert- oder drittstärksten politischen Kraft wird. Derzeit liegt das Wahlbündnis bei 7,02 Prozent. Es bleibt spannend, ob die Kolleginnen und Kollegen mit zwei oder drei Räten in den Stadtrat einziehen. Die MLPD erhielt bei der Europawahl in Neukirchen-Vlyun 0,14 Prozent.

Klaus Dumberger, der Landesvorsitzende der MLPD Bayern berichtet, dass München noch nicht endgültig ausgezählt ist. Rund 30 Wahlhelfer haben bereits Nachmittags bei schönstem Wetter im Park ihren Wahlkampf mit einer Grillfete gefeiert.

Aus Hannover berichtet ein Korrespondent: "Gemeinsam feierten wir heute bei strahlendem Sonnenschein unsere erfolgreiche Offensive für den echten Sozialismus und gegen den modernen Antikommunismus und unsere Beteiligung an der Europawahl. Bei lecker Grillen und Salaten gab es eine kurze Zusammenfassung unserer Aktivitäten. Bei einer mit Liedern untermalten "Reise" zu Kämpfen der internationalen Arbeiterbewegung - das Bergwerksunglück in Soma/Türkei, die Solidarität mit den griechischen Stahlarbeitern und den acht Airbus-Kollegen aus Spanien, aber auch der Solidarität mit den Automobil-Arbeitern von Ssang-Yong (Südkorea), Suzuki (Indien) und Toyota (Philippinen) - wurde die internationale Solidarität entwickelt."

Recklinghausen: Von der Wahlfete des MLPD-Kreisverbands Recklinghausen erreichte uns ein Statement von Frank Binder, 46 Jahre, Polier im Straßenbau und Kandidat auf der offenen Liste der MLPD zur Europawahl: "Für mich war diese Kandidatur etwas komplett neues. Es war spannend und aufregend. Normalerweise bin ich unter Umweltschützern aktiv. Jetzt waren viel mehr Themen gefragt. Aber ich denke, dass es uns gut gelungen ist mit dem Wahlkampf die Menschen weiter für das Umweltthema zu sensibilisieren und auch für das Projekt einer Umweltgewerkschaft zu werben." (Unteres Bild:  Lothar Schumann bedankt sich für die MLPD Recklignhausen bei Frank Binder für den selbstlosen Einsatz im Wahlkampf.)

Der Kreisvorsitzende der MLPD Recklinghausen, Lothar Schumann, bedankt sich bei Frank Binder für den selbstlosen Einsatz im Wahlkampf  (rf-foto)

In Bergkamen hat das überparteiliche Wahlbündnis um den bekannten Fracking-Gegner Werner Engelhardt deutlich hinzu gewonnen und die FDP überholt. 4,24 Prozent bzw. 731 Wählerinnen und Wähler gaben BergAUF ihre Stimme. 2009 erhielt BergAUF 3,53%. Die FDP kam lediglich auf 2,76 Prozent der gültigen Stimmen (2009: 4,89%).

Ein Korrespondent aus Eisenach berichtet über den Wahlkampf des überparteilichen kommunalen Wahlbündnis Eisenacher Aufbruch: „Der Eisenacher Aufbruch hat mit seinem engagierten Wahlkampf viel Aufsehen erregt und viele neue Freunde und Mitstreiter gewonnen. Höhepunkt war die "Stadtrundfahrt auf den Spuren der vergebenen Chancen". Mit einer Pferdekutsche und vielen Fahrrädern ging es neun Kilometer zu einer kleinen Auswahl von skandalträchtigen Orten im Stadtgebiet. Namhafte Experten gaben an den einzelnen Stationen einen Blick hinter die Fassaden. Die NPD, die mit einer extremen Materialschlacht in Eisenach ihre zwei Stadtratssitze verteidigen will, zeigte im Laufe des Wahlkampfs, was hinter der Biedermann-Fassade steckt. Zweimal wurden dunkelhäutige Einwohner verprügelt, im Briefkasten einer EA-Kandidatin Feuer gelegt, und dann ließ sich die NPD auch noch dabei erwischen, wie sie mit dem Wahlkampfbus Plakate klaute, überwiegend vom Eisenacher Aufbruch. Gegen die Faschisten und gegen die Pressezensur setzte der EA auf einen Endspurt im Wahlkampf und führte an den letzten zwei Tagen statt der geplanten zwei Stände fünf durch.“