MLPD

6. Neckarfest in Stuttgart - großartige Kultur und Diskussion zur Rettung der Umwelt

6. Neckarfest in Stuttgart - großartige Kultur und Diskussion zur Rettung der Umwelt
Unter anderem geb es auch es ein reiches Kinder- und Jugendprogramm (foto: Elisabeth Zorn)

Stuttgart (Korrespondenz), 21.07.14: Bei Temperaturen von bis zu 36 Grad im Schatten feierten am 19. Juli im Hof des Arbeiterbildungszentrums Süd in Stuttgart (ABZ) über 300 Besucher das 6. Neckarfest. Eine stattliche Zahl von Organisationen und Initiativen hatten dazu eingeladen, so das ABZ Süd, die revolutionäre Organisation "BIR-KAR", "Buch und Plakat", die "Bürgerbewegung für Kryo-Recycling, Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz e.V.", der Frauenverband "Courage" Stuttgart, der Landesverband Baden-Württemberg sowie der Kreisverband Stuttgart/Sindelfingen der MLPD, "People to people", der Jugendverband REBELL und "Solidarität International" Stuttgart.

Es ist unmöglich, das ganze internationale Kulturprogramm verschiedenster Gruppen und Solisten zu nennen, die für beste Unterhaltung sorgten. ... Der Höhepunkt auf dem Neckarfest war sicher die Podiumsdiskussion zum Thema "Was tun gegen die drohende Umweltkatastrophe?". In kurzen Einleitungsbeiträgen stellten die Teilnehmer ihre Auffassungen zur Rettung der natürlichen Umwelt vor: die Landesvorsitzende der MLPD, Inge Weible, machte darauf aufmerksam, dass der Widerstand gegen die drohende globale Umweltkatastrophe längst nicht ausreicht und der bisherige Verkauf des Buchs "Katastrophenalarm! Was tun gegen die bewusste Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?" für die Entfaltung einer gesellschaftlichen Debatte noch erheblich gesteigert werden muss. ...

Ein Daimler-Arbeiter aus Mettingen berichtete vom wachsenden Umweltbewusstsein seiner Kollegen, das sich auch in der Solidarität mit Überschwemmungsopfern in Serbien zeigt. Ein anderer Redebeitrag setzte sich mit dem kleinbürgerlichen Ökologismus auseinander, der den Kampf zur Rettung der natürlichen Umwelt durch ausschließliche persönliche Vermeidung von Umweltschäden in eine Sackgasse führt. Nach spannenden anderthalb Stunden feierten die Diskussionsteilnehmer wieder ausgiebig mit den anderen Festbesuchern.