Umwelt
Wieder neue Enthüllungen über Doping
Kassel (Korrespondenz), 19.05.16: Vor wenigen Wochen wurde bekannt, dass ein Arzt namens Dr. Bonar 150 britische Spitzensportler mit Dopingmittel versorgt hat. Jetzt sagt der ehemalige Leiter des Moskauer Anti-Doping-Labors, Gregori Rodtschenkow, dass die russische Mannschaft bei der Olympiade in Sotschi systematisch gedopt wurde.
Der oberste Olympionike, IOC-Präsident Thomas Bach, schweigt zu den Meldungen über Sotschi. Das sagt sehr viel über den Zustand dieses Verbandes. Die aktuelle Fassung der "olympischen Idee" müsste lauten: "Erlaubt ist alles, man sollte sich nur nicht erwischen lassen."
Was bedeuten die Vorgänge für die Bewertung von sportlichen Großereignissen wie der Fußball-EM in Frankreich oder die Olympiade in Brasilien in diesem Jahr? Die Organisatoren sportlicher Großereignisse (IOC oder FIFA) werden nur zur Aufklärung beitragen, wenn es nicht mehr anders geht. Sie kassieren Unsummen durch den Verkauf der Übertragungsrechte und Werbeverträge. In den Gremien dieser Verbände sitzen gut bezahlte Leute, die höchst anfällig sind für Korruption und krumme Geschäfte. Und das soll aus deren Sicht so bleiben.