Umwelt

16.08.16 - Malediven: Massives Korallensterben

Etwa 60 Prozent der Korallenkolonien vor den Malediven, die kürzlich von einem internationalen Expertenteam untersucht wurden, seien ausgebleicht. An manchen Stellen seien es sogar schon 90 Prozent. Ursache der weltweit zu beobachtenden Korallenbleiche ist die Erwärmung der Wassertemperaturen der Ozeane, verstärkt duch El Nino. Die Temperaturen lagen in diesem Jahr teils bei mehr als 30 Grad. Dann stoßen Korallen die Algen ab, verlieren ihre Farbe und sterben. Korallen können sich regenerieren, wenn noch einige Algen überleben oder sich neue Algen ansiedeln.