100 Jahre Oktoberrevolution
Sonderausstellungen im Willi-Dickhut-Museum
Zum 100. Jahrestag der Oktoberrevolution erweitert das Willi-Dickhut-Museum seine Ausstellung:
Aus dem Museum der Kirov-Werke
Diese Sonderausstellung ist eine Besonderheit: Sie umfasst vier große Tafeln zur Geschichte der maßgeblichen revolutionären Rolle der Arbeiter des riesigen Putilow-Werkes in Sankt Petersburg. Sie wurden aus Anlass des 100. Jahrestag der Oktoberrevolution für das Museum der Kirov-Werke (so heißen die Putilow-Werke inzwischen) erstellt.
Anlässlich eines Besuches in Sankt Petersburg im August stellte die Museumsleitung die Dateien dieser Tafeln dem Willi-Dickhut-Museum zur Verfügung. Die dortige Museumsführerin zu ihrer Bedeutung: „Die Arbeiter der Putilow-Werke spielten in allen drei russischen Revolutionen eine maßgebliche Rolle.“ Der russische Text wird derzeit übersetzt.
Züricher Ausstellung erregte Aufsehen
Gezeigt wird auch die Ausstellung von Florian Aicher und Silke Treusch aus der Schweiz zum Thema „1917 – sozialistische Oktoberrevolution - ein Menschheitsschritt vorwärts“.
Auf elf Tafeln werden knapp mit Bildern und Texten die Geschichte und die Bedeutung der Oktoberrevolution lebendig. Diese Ausstellung wurde erstmals am 1. Mai in Zürich gezeigt und erregte überregionales Aufsehen. Später wurde sie auch beim Pfingstjugendtreffen in Gelsenkirchen gezeigt und wird ebenso beim Kulturfest zu 100 Jahre Oktoberrevolution zu sehen sein. Das Willi-Dickhut-Museum verkauft dazu auch den Bildband, der die komplette Ausstellung enthält.
Postkarten von Willi Dickhut
Ergänzt wird die Ausstellung durch eine Tafel mit Postkarten, die Willi Dickhut zu Schulungszwecken über die Oktoberrevolution und die Geschichte der sozialistischen Sowjetunion zusammengestellt hat.
Informationen
Besuch im Willi-Dickhut-Museum nach Absprache: Willi-Dickhut-Museum, Schmalhorststraße 1, 45899 Gelsenkirchen, Tel.: 0209 1 77 12 20 Mail: info@willi-dickhut-museum.de. Eintritt: nur die Sonderausstellung: 1 Euro; in Verbindung mit dem Willi-Dickhut-Museum: 3 Euro bzw. 2 Euro ermäßigt.