Evonik

Evonik

"Kullmanns 200 Mio. Euro Sparprogramm? - Antwort: Stärkt die kämpferische Richtung!!!"

Die Kollegenzeitung Rührwerk - Betriebszeitung von Kollegen für Kollegen bei Evonik-Goldschmidt GmbH kontert den Angriff von Evonik-Chef Christian Kullmann:

Kollegenzeitung "Rührwerk"

Kaum sind die Wahlen vorüber, da rollen Angriffe auf die Belegschaften. Wer hätte es anders erwarten können, nach dem Interview des neu gekürten Evonik-Chefs Christian Kullmann. Bereits in der letzten Ausgabe zitierte das Rührwerk seine Worte: " Wir wollen unsere Ziele nicht nur klar definieren, sondern sie dann auch konsequent umsetzen und durchsetzen. Evonik war bislang zu brav."¹ ...

Ausbeutung auf den Knochen der Belegschaft steigern

In den letzten Jahren haben wir bereits mitbekommen, was es heißt, auf Knochen der Belegschaft die Ausbeutung zu steigern. Auslagerungen, 20 Prozent Lohnverlust, Arbeitszeit verlängern, immer mehr Flexibilisierung. Was wir brauchen, ist eine Arbeitszeitverkürzung von 30 Stunden die Woche mit Regelarbeitszeit von Montag bis Freitag bei vollem Lohnausgleich. Das ist nicht utopisch, ganz im Gegenteil. Das sind wir auch unserer Gesundheit und der Jugend schuldig. Die vielfältigen Belastungen am Arbeitsplatz sind enorm gestiegen.

 

Die Belegschaft am Standort hat bewiesen, dass Verschlechterungen mit ihr nicht so ohne weiteres durchzusetzen sind. Der Widerstand und die Kampfbereitschaft sind gewachsen. Man hat gelernt, wer konsequent auf Seiten der Belegschaft steht und wer sich hinter Gesetzen versteckt, um seinen eigenen Kapitulationskurs zu rechtfertigen. Kullmann und seine Kumpane sind hochgradig organisiert, also müssen wir auch stärker und organisierter zusammenrücken. Allein machen sie dich ein. ...

Stärkt die MLPD

Jeder fortschrittliche Mensch ist herausgefordert: Genau die richtige Situation, die revolutionäre Arbeiterpartei MLPD zu stärken. Sie hat jahrzehntelange Erfahrung auch in den Betrieben. Sie kämpft konsequent für den echten Sozialismus als Alternative zum krisengeschüttelten Kapitalismus.