Duisburg

Duisburg

Besuch der Ausstellung "Das rote Hamborn"

Am letzten Sonntag besuchten wir mit einer kleinen Gruppe die Führung zur Ausstellung im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg, „Das Rote Hamborn“. Die Kuratorin der Ausstellung, Anne Ley-Schalles, selbst machte die Führung.

Korrespondenz aus St. Petersburg
Besuch der Ausstellung "Das rote Hamborn"

Die Ausstellung hat drei Schwerpunkte in der Darstellung des politischen Widerstands gegen den Faschismus in Deutschland gesetzt. Den sozialdemokratischen der SPD, den kommunistischen der KPD und den sozialistischen Widerstand der SAP. Dabei wurde insbesondere in der Darstellung einzelner Repräsentanten dieses Widerstands Wert auf die Rolle von Frauen in diesem Widerstand gelegt.

 

Den Vortrag von Frau Ley-Schalles durchzog von Anfang an eine bestimmte Unsicherheit, den Stellenwert der Arbeit der KPD-Gruppen richtig zu würdigen. Zwar betonte sie die besondere Bedeutung der Industriearbeiter in diesem Kampf und bedauerte, dass die verschiedenen Gruppen nicht vereint vorgingen. Im Vortrag stand dann aber die Brotfabrik Germania als wichtiges Beispiel des sozialdemokratischen Widerstands im Vordergrund.

 

Sehr gut hingegen kam heraus, wie planmäßig die Errichtung der faschistischen Hitler-Diktatur errichtet wurde. Es wurde klar, das ist die Blaupause für Erdogan gewesen, nach der er bei der Errichtung des Faschismus in der Türkei vorging – ohne das Frau Ley-Schalles selbst das an- oder aussprach. Nach der Führung darauf angesprochen, bestätigte sie dies mit deutlich erkennbarem Entsetzen.

 

Im Gespräch wurde deutlich, Vortrag und Haltung von Frau Ley-Schalles waren geprägt durch die veranstaltende Institution „Zentrum für Erinnerungskultur“. Damit wurde der aktuelle Bezug zur Entwicklung in der Türkei regelrecht verdrängt. Es kann aber nicht ums Erinnern gehen. Es müssen die Lehren gezogen werden. Sowohl aus der Entwicklung wie auch aus dem Widerstand. Und neben „Wehret den Anfängen!“ ist dies insbesondere die breitest mögliche Einheit im Kampf gegen faschistische Umtriebe.