Ankara

Ankara

Palästina-Solidarität mit kurdischem Freiheitskampf

Beim dritten Kongress der Demokratischen Partei der Völker (HDP), der unter dem Motto „Hoffnung, Mut, Entschlossenheit” in Ankara stattfand, hielt Leila Khaled, führendes Mitglied der Volksfront zur Befreiung Palästinas, im vollständig gefüllten Kongresssaal eine bemerkenswerte Rede.

Bericht der Nachrichtenagentur ANF
Palästina-Solidarität mit kurdischem Freiheitskampf
Leila Khaled (Foto: ANF)

Leila Khaled sagte:

 

„Ich richte euch Grüße des palästinensischen Volkes aus. Der Generalsekretär der Volksfront zur Befreiung Palästinas befindet sich in einem israelischen Kerker. Ich grüße alle unsere Gefangenen, unsere Genossinnen und Genossen sowie Selahattin Demirtas und seine Genoss(inn)en. (Selahattin Demirtas wurde als HDP-Co-Vorsitzender 2016 verhaftet und sitzt seither im Gefängnis).

 

Gefängnisse haben keine Identität. Sie sind alle gleich und sind dafür da, Demokratie und Freiheit zu unterbinden. Das haben wir in den französischen Kerkern gelernt. In Solidarität mit euch werden wir alle Kerker dieser Welt zerstören und an ihrer Stelle Kulturzentren und Schulen errichten.

 

In Ankara habe ich heute zwei verschiedene Bilder gesehen. Zum einen all die Polizisten, die den Kongresssaal umzingelt und die Straßen besetzt haben. Das gleiche Bild sehen wir auch in Palästina. Aber zum anderen habe ich hier die Völker der Türkei und Kurdistans gesehen. Die Stimmen, die sich in diesem Saal erheben, werden die Fesseln aller Gefängnisse übertönen und zum Echo der Stimmen aller Völker werden.

 

Wo auch immer es Kolonialismus, Unterdrückung und Gewalt gibt, wird der Widerstand an Kraft gewinnen. Ihr seid die Stimme derjenigen, die Widerstand gegen den Imperialismus leisten. Ich grüße euch im Namen des kämpfenden, palästinensischen Volkes. Auch wir erheben unsere Stimme gegen den Krieg in Efrîn. Kriege fördern nicht das Leben, sondern führen zum Tod. Die Völker bauen das Leben und die Zukunft auf. Von diesem Saal aus grüße ich alle Widerstand leistenden Völker.“