Philippinen
45 Jahre Nationale demokratische Front der Philippinen (NDFP)
Am heutigen 24. April 2018 wird die Nationale demokratische Front der Philippinen 45 Jahre alt. Sie wird geführt von der CPP (Kommunistische Partei der Philippinen). In den Philippinen feiern die 18 Mitgliedsorganisationen mit Hunderttausenden Mitgliedern diesen 45. Jahrestag.
Die NDFP bildete sich 1973 im Jahr nach Errichtung der Marcos-Diktatur und leistete einen großen Beitrag zum Aufbau einer breiten Einheitsfront im Kampf des philippinischen Volkes gegen das herrschende Regime. Sie führt einen inzwischen über 50 Jahre andauernden revolutionären Befreiungskampf mit bewaffneten Guerilla-Einheiten auf dem Land. Der Sturz der Marcos-Diktatur 1986 durch den Volksaufstand konnte mit dieser breiten Einheitsfront errungen werden.
Eindrückliche Feier in Amsterdam
Am vergangenen Samstag waren Vertreter der MLPD und der Deutsch-Philippinischen Freunde mit zahlreichen internationalen Teilnehmern zu einer eindrücklichen Feier des Internationalen Büros der NDFP in Amsterdam in den Niederlanden eingeladen. Zirka 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, davon über 30 Jugendliche, erlebten ein vielfältiges Programm.
Es gab verschiedene Videos zur Geschichte der NDFP, zu ihren Forderungen und zur Vorstellung der NPA (Neue Volksarmee). Redebeiträge hielten u.a. Joma Sison, der Gründungsvorsitzende der CPP, und Louis Jalandoni. Vorgetragen wurden Grüße der internationalen Gäste, es gab mehrere qualitativ hochwertige kulturelle Darbietungen. Scharf wurde die nach rechts gerückte Duterte-Regierung kritisiert. Gleichzeitig will man eine eventuelle neue Runde von Friedensverhandlungen dafür nutzen, um für einen „gerechten Frieden“ einzutreten.
Im Grußwort der MLPD, das Peter Weispfenning vom Zentralkomitee der MLPD hielt, heißt es: "45 Jahre NDF – das sind 45 Jahre revolutionärer Befreiungskampf gegen den Imperialismus und für die nationale und soziale Befreiung des philippinischen Volkes im Geist des proletarischen Internationalismus. Diese revolutionäre Tradition ist ein bemerkenswerter Erfolg in so wechselvollen Zeiten."
Neun langjährige Aktivistinnen und Aktivisten geehrt
Auf der Feier des Internationalen Büros der Nationalen demokratischen Front der Philippinen in den Niederlanden erhielten neun langjährige Aktivistinnen und Aktivisten in der Philippinen-Solidaritätsbewegung ein Anerkennungsschreiben, auch stellvertretend für ihre Organisationen und Gruppen. Aus Deutschland wurden Dagmar Eberhard und Michael Forschner für die über 20 Jahre organisierte gegenseitige Freundschaftsarbeit der Deutsch-Philippinischen Freunde und als Mitglieder der MLPD, die seit über 25 Jahren enge Beziehungen zu den philippinischen Revolutionären pflegt, geehrt. Außerdem Dr. Rainer Werning, seit den 1970er Jahren in der Philippinensolidarität aktiv und Mitherausgeber des Buchs „Die philippinische Revolution: Eine Innenansicht“ (Verlag Neuer Weg).
Internationaler gemeinsamer Kampf gegen den Imperialismus
Ein Vertreter des kurdischen Befreiungskampf formulierte auf der Feier: "Es geht hier nicht einfach um die Solidarität mit Kurdistan oder den Philippinen. Entscheidend ist der internationale gemeinsame Kampf gegen den Imperialismus."
Ein leckeres philippinisches Essen schloss die Feier ab.