Heißer Sommer

Heißer Sommer

Was tun bei der Hitze am Arbeitsplatz

Auf der Suche nach leichter Sommerkleidung betrete ich den Laden. Ich denk, mich trifft der Schlag.

Von gp
Was tun bei der Hitze am Arbeitsplatz
(Fotolia.com | #200919047 | Urheber: John Smith)

Im Laden ist es noch wärmer und drückender als auf der Straße. Keine Klimaanlage, keine Lüftung. In einer Ecke steht ein kleiner Ventilator, ein Witz angesichts der Größe des Verkaufsraums.

Zur Abwechslung schon mal vor die Tür?

Die Verkäuferin macht einen ziemlich gestressten Eindruck: „Hier ist es so warm, dass Kunden erst gar nicht in den Laden kommen. Den Chef kümmert das nicht, zur Abwechslung gehen wir schon mal vor die Tür.“ Vor die Tür heißt – über 30 Grad. Am Geld dürfte es nicht liegen, denn der Laden gehört einer großen Bekleidungskette.


Wie dieser Verkäuferin geht es in diesen heißen Wochen vielen Kolleginnen und Kollegen in Büros, Werk- und Fabrikhallen. Unter solchen Bedingungen zu arbeiten, ist gesundheitsschädlich.


Dazu erklärt Dr. Willi Mast, Allgemeinmedizinier aus Gelsenkirchen: "Viele Menschen leiden massiv unter der aktuellen Rekord-Hitze. Allgemeine Ratschläge gibt es überall, was zu tun ist: sich möglichst wenig der Sonne aussetzen, viel Mineralwasser oder Tee trinken (kein Alkohol!), möglichst kühle Räume aufsuchen, Sport und Gartenarbeit nur in den Morgen- oder Abendstunden, besondere Vorsicht bei Kindern, bei Älteren über 65 Jahre, bei Kranken und kreislauflabilen Menschen und auch bei Übergewichtigen etc.

Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz

Berufstätige Menschen können sich das allerdings nicht immer so aussuchen. Aber sie haben immerhin einen allgemeinen Anspruch auf Schutzmaßnahmen durch den Betrieb. Ab 26 Grad Celsius soll er, ab 30 Grad muss er Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit einleiten (nach der Arbeitsstättenverordnung).

 

Das Arbeitsschutzgesetz sagt: Die Temperatur am Arbeitsplatz muss in diesem Fall durch effektive Maßnahmen gesenkt werden. Dazu zählen Klimaanlagen, Schutz vor Sonneneinstrahlung, Bereitstellung von Getränken, mehr Arbeitspausen, Einführung von Gleitzeit, Lockerung der Kleiderordnung etc.

Einfordern und durchsetzen

Werden 35 Grad überschritten, ist ein Raum nicht mehr als Arbeitsraum zu gebrauchen. Auch die Raumtemperatur im Büro muss laut Arbeitsstättenverordnung also immer niedriger sein. Zu kritisieren ist, dass sie für Temperaturen zwischen 26 und 30 Grad nur eine unverbindliche Kann-Regelung enthält.

 

Die Einhaltung dieser Regeln kann und muss eingefordert werden. Sträubt sich der Betrieb, gilt es dafür auch den Kampf aufzunehmen. Die Auseinandersetzung darum bietet Gelegenheit, auch weitergehende gemeinsame Forderungen zum Gesundheitsschutz zu beraten.

Weitergehende Fragen

Und sie bieten auch Anlass, über weitergehende Fragen zu sprechen: Dass der Übergang in eine globale Klimakatastrophe bereits bittere Realität ist. Dass die Bundesregierung notwendige Sofortmaßnahmen unterläuft und stattdessen an der klimaschädlichen Kohleverbrennung festhält und den Ausbau erneuerbarer Energien weiter drosseln will. Und dass wir selbst die Verantwortung übernehmen müssen, für den Erhalt der Lebensgrundlagen zu kämpfen."

Einfache, aber effektive Maßnahmen

Einfache, aber effektive Maßnahmen, die das Arbeiten bei diesen Temperaturen erleichtern, sind zum Beispiel: regelmäßig die Füße in einen Eimer oder in eine Schüssel mit kaltem Wasser zu tauchen; auch Kühlelemente oder Gelpads, in ein leichtes Handtuch gewickelt, in den Nacken, auf Handgelenke oder Kniekehlen gelegt, wirken ausgezeichnet.