Internationalismus Live

Internationalismus Live

„Erfolge, Probleme und Perspektiven der Rojava-Revolution“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Internationalismus Live“ der MLPD findet am Samstag, 3. November, eine spannende Diskussionsveranstaltung mit Nilüfer Koc, Co-Vorsitzende des Kurdischen Nationalkongresses, statt. Ihr Titel „Erfolge, Probleme und Perspektiven der Rojava-Revolution“.

Von hodo
„Erfolge, Probleme und Perspektiven der Rojava-Revolution“
Nilüfer Koc (foto: Civaka Azad)

Nilüfer Koç ist seit September 2015 Co-Vorsitzende des Kurdischen Nationalkongresses mit Sitz in Brüssel, der die kurdische Bewegung außerhalb Kurdistans vertritt. Nilüfer Koc verfasst regelmäßig Artikel für Civaka Azad, das Kurdische Zentrum für Öffentlichkeitsarbeit e.V.

 

Sie bereiste kürzlich Rojava, außerdem fand aktuell die 18. Generalversammlung des Nationalkongresses Kurdistan (Kongreya Neteweyî ya Kurdistanê, KNK) statt. Der Aufbau in der Demokratischen Föderation Nordsyrien / Rojava wird sicher genauso zur Diskussion stehen, wie auch der Kampf gegen die Besetzung Efrîns durch das faschistische türkisch Regime. Aktuell wurden wieder Dörfer im Kanton Kobanê vom türkischen Militär angegriffen. (siehe Rote Fahne News)

ICOR: Keine revolutionäre Bewegung allein lassen

Die Moderatorin des Abends, Monika Gärtner-Engel, ist Internationalismusverantwortliche der MLPD und Hauptkoordinatorin der Internationalen Koordinierung revolutionärer Parteien und Organisationen (ICOR). Seit Jahrzehnten ist sie am Aufbau und an der Arbeit der MLPD führend beteiligt. Darüber hinaus ist Monika Gärtner-Engel sehr vertraut mit der internationalen revolutionären Entwicklung.

 

Die ICOR hatte 2015 einen Solidaritätspakt mit der kurdischen Bewegung geschlossen. In diesem Rahmen haben 177 Brigadistinnen und Brigadisten der ICOR aus zehn Ländern ein Gesundheitszentrum in Kobanê gebaut. Mit dem Angriff des türkischen Militärs auf Efrîn wurde der Solidaritätspakt erweitert. Die ICOR arbeitet nach dem Grundsatz, dass keine revolutionäre Bewegung auf der Welt allein gelassen werden darf.

Wann und Wo?

All das spricht für einen spannenden und informativen Abend, der um 19.30 Uhr, Einlass 19 Uhr, beginnt. Veranstaltungsort ist das Arbeiterbildungszentrum (ABZ) Gelsenkirchen, Koststraße 8, 45899 Gelsenkirchen. Der Eintritt beträgt 3 / 1,50 Euro.

 

Hier gibt es den Flyer zur Veranstaltung als pdf-Datei!