ÖPNV
Deutsche Bahn will Schönes-Wochenend-Ticket abschaffen
Neueste Meldung aus den Medien: Die Deutsche Bahn beabsichtigt, das Schöne-Wochenend-Ticket abzuschaffen.
Mit dieser Fahrkarte konnten bis zu fünf Personen an einem Samstag oder Sonntag bundesweit alle Regionalverkehrszüge (IRE, RE, RB und S-Bahnen) sowie alle Busse und Straßenbahnen in den Verkehrsverbünden für beliebig viele Fahrten nutzen. Der Fahrpreis betrug 44 Euro für eine Person, für jede weitere Person mussten 8 Euro mehr bezahlt werden.
Wegen angeblich zu geringer Nachfrage (kein Wunder bei ständig steigenden Preisen, 1995 kostete das gleiche Ticket 15 DM zusammen für alle fünf Personen!) will die Deutsche Bahn das Schöne-Wochenend-Ticket abschaffen.
Umverteilung von unten nach oben
Stattdessen bietet sie das Ticket "Quer durchs Land" an, das zwar gleich viel kostet wie das jetzige Schöne-Wochenend-Ticket, aber die Benutzung von Bus und Straßenbahn in den Verkehrsverbünden ausschließt. Defizite wegen unzureichender Förderung des ÖPNV und verkrusteter Strukturen bei den Verkehrsverbünden sollen hier einseitig durch Leistungseinschränkungen auf die Fahrgäste verlagert werden.
Da der Staat als Hauptaktionär an der Deutschen Bahn AG beteiligt ist, beweist sich erneut die Politik der Umverteilung von oben nach unten und die Förderung der Automobillobby. Unabhängig davon erhöhen die Verkehrsverbünde ab 2019 ohnehin ihre Fahrpreise, obwohl die Taktdichte der Verkehrsmittel in vielen Regionen mehr als dürftig ist.
Im Internationalistischen Bündnis zusammenschließen
Seit kurzem sind etliche überparteiliche Kommunalwahlbündnisse Mitglied des Internationalistischen Bündnisses. Das bietet gute Möglichkeiten, sich zu beraten und städteübergreifenden Protest zu organisieren.