Verklärung
75. Jahrestag des Attentats Stauffenbergs auf Hitler
Politiker und Kirchenvertreter gedenken heute des gescheiterten Bombenanschlags durch Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Hitler am 20. Juli 1944. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verklärt die Tat der Generäle, die ihre Massenbasis im grundbesitzenden Adel hatten. Er macht allerdings Zugeständnisse an das entfaltete antifaschistische Bewusstsein unter der Bevölkerung, insbesondere unter der Jugend, und erinnert auch an den antifaschistischen Widerstand von Sophie Scholl und des Attentäters Georg Elser. Wenn er es ernst meint, könnte er seinen Einfluss geltend machen, um das drohende Verbot des Ernst-Thälmann-Gedenkens von Internationalistischem Bündnis und MLPD in Buchenwald am 17. August abzuwenden. Das aktuelle Rote Fahne Magazin setzt sich unter der Überschrift "Lichtgestalten der Geschichte?" kritisch mit Motivation und Weltanschauung der Militärverschwörer des 20. Juli auseinander (Seite 38).