Argumente zum Thüringen-Wahlkampf

Argumente zum Thüringen-Wahlkampf

Für die Arbeitereinheit in Ost und West!

Die Werktätigen in Ost und West haben es satt, auch 29 Jahre nach der Wiedervereinigung wie Menschen zweiter Klasse behandelt zu werden!

MLPD - Öffentlichkeitsarbeit

2018 erhielten die Thüringer nur 77 Prozent des deutschen Durchschnittslohn – monatlich brutto 751 Euro weniger. Und das, obwohl sie 5,4 Stunden pro Monat mehr arbeiten. Mehr als 40 Prozent der Alleinerziehenden in Thüringen beziehen Hartz IV. In den Ost-Bundesländern ist das Einkommen von Rentnerehepaaren rund zehn Prozent geringer. Es ist dreist, das auf eine angeblich niedrigere Produktivität zu schieben. Seit der Wende hat sich die Produktivität in Ostdeutschland vervierfacht. Die Monopole behandeln Ostdeutschland bewusst wie eine Sonderwirtschaftszone und sahnen Extraprofite ab. Sie bestehen darauf, dass das auch so bleibt.

 

Sie beuten die Arbeiter in Ost und West, in Deutschland und im Ausland aus. Nicht „Ossis gegen Wessis“ – sondern Arbeiter, egal welcher Region oder nationaler Herkunft, gemeinsam gegen die Monopole: Das muss unsere Antwort sein. „Die da oben machen doch eh, was sie wollen“? Diese Denkweise führt letztlich zur Kapitulation. Demnach reicht es, bei der Wahl einfach mal Dampf abzulassen oder auf neue Stellvertreter zu hoffen.

 

Doch zurecht stellten die Bergleute von Bischofferode schon 1993 mit ihrem Kampf und ihrer Losung klar: „Um uns selber müssen wir uns selber kümmern!“

 

Wir fordern:

  • Erhöhung des Arbeitslosengeldes I und unbegrenzte Fortzahlung für die Dauer der Arbeitslosigkeit!
  • Erhöhung des Sozialgeldes und der Grundsicherung!
  • 100-prozentige Angleichung von Löhnen und Renten auf Westniveau – sofort!
  • In Ost und West: 30-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich!
  • Weg mit der Rente mit 67 – Herabsetzung des Rentenalters auf 60 Jahre für Männer und 55 Jahre für Frauen, Schicht- und Schwerstarbeiter bei vollem Rentenausgleich!

 

Die Finanzierung ist durch die enorm gestiegene Arbeitsproduktivität längst erarbeitet und muss auf Kosten der der Profite der internationalen Übermonopole erfolgen.