Hohe Übertragungsrisiken

Hohe Übertragungsrisiken

Besonderer Schutz für Menschen mit Behinderungen

Hunderttausende Menschen mit Behinderungen leben in Wohnheimen, in kleinen Wohngruppen und gehen in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM). Sie sind in mehrfacher Hinsicht besonders schutzbedürftig.

Korrespondenz

Oft sind sie mehrfach erkrankt. Manche haben behinderungsbedingt nur ein eingeschränktes Verständnis über die Erkrankung, die sozialen Einschränkungen wie Besuchs- und Ausgehverbote usw.  Die Gefahr einer rasanten Ausbreitung des Virus mit einer hohen Zahl von Todesfällen ist mindestens genauso groß wie in Altenpflegeheimen.

 

Dennoch werden dieser Personenkreis, das betreuende Personal und die Einrichtungen bisher kaum in besonderer Weise gewürdigt, geschützt und unterstützt (siehe Pressemitteilung der Fachverbände). Auch auf Rote Fahne News sowie dem sehr guten „Forderungskatalog der Mediziner-Plattform“ im Internationalistischen Bündnis wurde dieser Bereich bisher nicht beachtet.

 

In vielen Einrichtung der Behindertenhilfe hat das Personal keine oder viel zu wenig Schutzvorrichtungen wie Masken, Kittel ... Wenn, dann musste die Einrichtung sie auf eigene Kosten zu deutlich überhöhten Preisen anschaffen. Eine breite flächendeckende Testung wird kaum irgendwo durchgeführt.

 

Vor allem durch Druck der Behindertenverbände sind erfreulicherweise die WfbM Mitte März geschlossen worden. Für die Wohnheime bedeutet das aber eine wesentlich höhere Betreuungsbelastung, weil viele Bewohner nicht mehr arbeiten gehen können. Die Situation in den Wohnheimen ist teilweise dramatisch: In einem Behindertenwohnheim in Köln waren von 23 Bewohnern Ende März 14 infiziert. Eine Bewohnerin ist verstorben. Das Personal arbeitet in drei Schichten weit über die Belastungsgrenze hinaus.

 

Statt das Personal in den Einrichtungen aufzustocken reduziert die nordrhein-westfälische Landesregierung sogar die Anforderungen. Laut Erlass vom 10. März 2020 darf der Betreuungsschlüssel in Pflegeeinrichtungen sowohl zahlenmäßig als auch bezüglich der Qualifikation abgesenkt werden, wenn zu viel Personal corona-bedingt erkrankt ist.

 

Nötig ist eine flächendeckende Testung aller Betreuer und Bewohner in Behinderteneinrichtungen, eine ausreichende Ausstattung aller mit den notwendigen Schutzmaßnahmen, eine Aufstockung des Personals sowie eine ausreichende finanzielle Unterstützung der Behinderteneinrichtungen.