Antikommunismus
Lenin – Friedenskämpfer
In antikommunistischen Hasstiraden wird Lenin als kriegslüstern verleumdet.
„Er war ein Schreibtischtäter, an seiner Feder klebte Blut“ heißt es in einem Artikel der Gelsenkirchener WAZ vom 10. März, und Lenin sei „persönlich-politisch verantwortlich für Gewaltexzesse“. Wenn Lenin für irgendetwas persönlich-politisch verantwortlich war, dann unter anderem für den konseqentesten Kampf für den Frieden.
“Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ Das ist die Grundaussage des proletarischen Internationalismus, wie sie Karl Marx und Friedrich Engels mit dem Kommunistischen Manifest zur weltumspannenden Losung machten.
Festhalten am proletarischen Internationalismus
Als 1914 der imperialistische Weltkrieg ausbrach, verwandelte sich der Opportunismus der meisten Führer der in der Sozialistischen Internationale zusammengeschlossenen bis dahin sozialdemokratischen Parteien in Sozialchauvinismus. Sie schlossen mit ihren Regierungen einen imperialistischen Burgfrieden.
Nur die russischen Bolschewiki unter Lenins Führung hielten am proletarischen Internationalismus fest und traten für die Umwandlung des Kriegs zwischen den Völkern in einen Krieg gegen die imperialistische Herrschaft ein.
Wichtigste Friedensmacht
„Das größte Unglück und die größte Gefahr für Europa bestehen darin, daß es dort keine revolutionäre Partei gibt.“ (Lenin, Werke, Bd. 28, S. 102) In Russland selbst - in dem die Partei weitsichtig unter schwierigsten Bedingungen unter Führung von Lenin aufgebaut worden war - galten die allerersten Dekrete der siegreichen Oktoberrevolution - neben der Verteilung des Landes an die armen und landlosen Bauern - dem Frieden!
Die folgenden Jahrzehnte haben bewiesen, dass in Russland nicht nur die proletarische Revolution siegen, sie gegen erbitterte Feinde verteidigen konnte, sondern dort auch das erste sozialistische Land der Welt aufgebaut und später dem Hitler-Faschismus die entscheidende Niederlage beigebracht werden konnte. Damit wurde die sozialistische Sowjetunion zur wichtigsten Friedensmacht in der Geschichte des 20. Jahrhunderts.