Augsburg

Augsburg

75. Jahrestag der Befreiung - Lehren aus der Geschichte gezogen

In Augsburg lud die VVN-BDA zu einer Kundgebung zum Gedenken an den 8. Mai ein, die mit über 50 aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Rahmen der Möglichkeiten gut besucht war.

Korrespondenz

Im Anschluss konnte eine weitere Kundgebung, veranstaltet vom Internationalistischen Bündnis, durchgeführt werden. 50 bis 60 aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen Organisationen der Frauenbewegung, der Autonomen, der MLPD, von Migrantenorganisationen, der Umweltgewerkschaft, von Courage und Einzelpersonen waren dabei. Erreicht wurden auf dem rege besuchten Rathausplatz rund 150 bis 200 Menschen.

 

Eine wichtige Auseinandersetzung in den Redebeiträgen war der Bezug aus den Lehren der Geschichte zur Entwicklung der aktuellen Situation. Dabei wurde klar differenziert: Maßnahmen zum Gesundheitsschutz JA - Abbau von demokratischen Rechten im Fahrtwind von Corona NEIN!

 

Gesprochen wurde über den Einfluss der Verschwörungstheorien, die unter der Bezeichnung "Corona-Rebellen" und "Widerstand 2020" verbreitet werden. Eine krude Mischung aus antisemitischen Verschwörungsideologien, Reichsbürgertum, Impfgegnern bis hin zur Toleranz gegenüber Holocaust-Leugnern. Auch in Augsburg sind regelmäßige Demos dieser Gruppierungen "zur Rettung des Grundgesetzes" angemeldet, die der Verbreitung gefährlicher Verschwörungsphantasien als Brücke zu rechtsradikalem und antisemitischem Denken dienen.

 

"Gib Antikommunismus keine Chance!" - darüber konnte in Einzelgesprächen mit den Teilnehmern und Passanten diskutiert werden. Auch war die Einführung des 8. Mai als gesetzlicher Feiertag ein besonderes Anliegen verschiedener Redner.

 

Lobende Worte gab es von den Teilnehmern für die gut strukturierte Kundgebung und die anspruchsvollen bunten Redebeiträge. Vielleicht hätte noch ein nachdenklicher Redebeitrag, der die Emotionen anspricht, die Kundgebung gut abgerundet.

 

Eine Stärke waren Kulturbeiträge einer iranischen Sängerin, die in drei Sprachen folkloristische und völkerübergreifende Lieder vortrug.