Deutschland
Hilfs-Pflaster der Regierung
Weltweit haben gut 17 Prozent der jungen Leute zwischen 18 und 29 Jahren selbst nach Angaben der reformistischen Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in den letzten Monaten ihren Job verloren; die Dunkelziffer dürfte erheblich höher sein. Der weitreichende Stillstand vieler Industrien treffe junge Leute (besonders junge Frauen!) härter als ältere, berichtete die ILO in Genf.¹
Der weitreichende Stillstand vieler Industrien treffe junge Leute (besonders junge Frauen) härter als ältere, berichtete die ILO in Genf.¹
In Deutschland meldeten sich über alle Branchen hinweg von Oktober 2019 bis April 2020 384.000 Interessenten für eine Ausbildungsstelle bei den Agenturen für Arbeit an. Fast zwei Drittel, 241.000, waren auch im Mai noch auf der Suche.²
Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) erklärte dazu großspurig: „Wir kämpfen um jeden Ausbildungsplatz!“ Gesagt, getan. Vorige Woche beschloss die Regierung: Betriebe, die das Ausbildungsplatzangebot 2020 nicht einschränken, sollen für jeden neu abgeschlossenen Ausbildungsvertrag einmalig eine Prämie in Höhe von 2000 Euro erhalten. Betriebe, die ihr Angebot sogar erhöhen, sollen für die zusätzlichen Ausbildungsverträge 3000 Euro erhalten. Für einige kleinere Betriebe kann das etwas bringen. Die Jugendarbeitslosigkeit werden die Prämien nicht merklich senken.
Bei einer Umfrage von handwerk.com unter Handwerksbetrieben, zu ihren Erwartungen an diese Beschlüsse, sagten 29 Prozent: Davon erwarte ich nichts. Das wird keinen Ausbildungsplatz retten. 24 Prozent: Nette Geste, aber die Summe ist zu wenig. 47 Prozent: Gute Idee. Aber ob sie in der Praxis verwirklicht wird?
Die Industrie-Monopole haben in den letzten zehn Jahren jedes Jahr ca. 10.000 Ausbildungsplätze abgebaut: Hier sind nur noch 28 Prozent der Ausbildungsplätze für die Arbeiterjugend. Entscheidend ist, dass alle Arbeiter und ihre Organisationen, Jung und Alt, gemeinsam für die Zukunft der Jugend kämpfen:
- 10 Prozent Ausbildungsplätze in der Großindustrie!
- Volle Übernahme im Beruf entsprechend der Ausbildung!