Floridastrom

Floridastrom

Golfstrom-Zubringer ist schwächer als je zuvor in der Messgeschichte

Das Wasservolumen des Floridastroms, Ausgangspunkt des Golfstroms, hat in den letzten hundert Jahren um 1,7 Millionen Kubikmeter pro Sekunde abgenommen.

Von gis

Der Nordatlantikstrom, dessen Verlängerung Richtung Europa als Golfstrom bezeichnet wird, transportiert warmes Wasser vom Golf von Mexiko bis an die nordwestlichen Küsten Europas. Meeresforscher haben schon vor Jahrzehnten herausgefunden, dass die Strömungen im Atlantik empfindlich auf große Mengen von Süßwasser an der Meeresoberfläche reagieren.

 

Da der Abfluss von Schmelzwasser aus Grönland aufgrund der Erderwärmung und Regenfälle über dem Ozean zugenommen haben, wird vermutet, dass dies den Nordatlantikstrom verlangsamen oder womöglich sogar umkehren und den Wärmetransport nach Europa blockieren könnte.

 

Was eine Verlangsamung oder gar ein Versiegen der Meeresströmungen für drastische Folgen haben kann, beschreibt Stefan Engel in seinem Buch "Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?":

 

• „'Der Nordatlantikstrom … und der größte Teil des atlantischen Wärmetransportes würden versiegen, was eine rasche relative Abkühlung um mehrere Grad im Nordatlantikraum bedeuten würde. … Die Südhalbkugel würde sich dafür umso stärker erwärmen.'

• 'Der Meeresspiegel wurde praktisch ohne Verzögerung im Nordatlantik um bis zu einem Meter steigen, auf der Südhalbkugel etwas fallen.'

• Darüber hinaus würden 'sich die tropischen Niederschlagsgürtel verschieben, wenn die Wärmeverteilung zwischen Nord- und Südhalbkugel derart gestört wird'. (Stefan Rahmstorf, Hans-Joachim Schellnhuber: 'Der Klimawandel', Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, 2006) …

 

Ein Versiegen der Meeresströmungen würde Biomasse im Meer vernichten und die Ozeane als Ernährungsgruppe zerstören. Die Biomasse würde nicht einfach 'absterben', sondern sich in hochgiftige Schwefelverbindungen und in weitere anorganische und organische Verbindungen zersetzen. Gelangten diese in die Atmosphäre, würden auch die Lebensgrundlagen an Land zerstört.

 

Die Verlangsamung der Meeresströmungen bis hin zum Versiegen stellt – nach heutigen Kenntnissen – einen bedeutenden Faktor der beschleunigten Herausbildung der globalen Umweltkatastrophe dar."

 

Das Buch "Katastrophenalarm! Was tun gegen die mutwillige Zerstörung der Einheit von Mensch und Natur?" kann hier gekauft werden!