Ukraine
Erhebliche Proteststimmung in der Ukraine – Tausende auf der Straße
Die offizielle Arbeitslosenquote in der Ukraine beträgt 8,6 Prozent - im Vergleich ist das etwa 2,5 mal so hoch wie in Polen (3,5 Prozent) ...
Vor diesem Hintergrund gehen die verschiedenen Arbeiterproteste in der Ukraine im Winter 2020 / 2021 weiter. So kam es im Februar in Kiew zu Demonstrationen von Arbeitern der Agrarholding "Ukrlandfarming" in Kiew, an denen etwa 5000 Menschen teilnahmen. ...
Darüber hinaus gibt es seit 2020 eine aktive Bewegung, die die Interessen der Kleinunternehmer (Privatunternehmer) in ihrem Kampf gegen Verschärfungen ihrer Arbeitsbedingungen durch die Regierung zum Ausdruck bringt. … Bis zu 7000 Menschen nahmen Anfang des Jahres an Aktionen in Kiew und in den Regionen teil.
Wie vom Westen und dem IWF gefordert, erhöhen die Behörden die Tarife für die kommunalen Dienstleistungen. ... Vor diesem Hintergrund kam es bereits Anfang 2021 in den Großstädten der Ukraine zu Protesten. ...
Alle oben beschriebenen Ereignisse sind ein Indiz für eine erhebliche Proteststimmung der Werktätigen. ...
Gleichzeitig entwickelt sich das Bewusstsein für die wahren Ursachen der sozial-ökonomischen Probleme unter den Arbeitern noch recht langsam. Das liegt vor allem an der Propaganda des bürgerlichen Staates, der versucht, die Wut der Arbeiterklasse auf "objektive" Ursachen - das Coronavirus, die russische Aggression, auf seine Vorgänger usw. - zu lenken. ...
Dennoch erlauben die Ereignisse der letzten Jahre, von einem allmählichen Wachstum des Klassenkampfes und des Klassenbewusstseins zu sprechen. Die organisierten Streiks der Bergarbeiter und Eisenbahner in den Jahren 2018 bis 2020 sind das deutlichste Beispiel dafür. Es besteht Grund zu der Annahme, dass solche Protestaktionen in den kommenden Jahren zunehmen werden.