Niederlande
Februarstreik 1941 - Kommunisten an der Spitze gegen Völkermord an den Juden
Gestern vor 80 Jahren setzte die Arbeiterbewegung in den Niederlanden mit einer mutigen Aktion des Massenwiderstands gegen die faschistische deutsche Besatzungsmacht ein unvergessenes Signal.
Im Kriegsjahr 1941 leiden die Niederländer schon fast ein Jahr unter der deutschen Besatzung. Außer der faschistischen NSB (National Socialistische Beweging) sind alle Parteien verboten, die niederländische Regierung sitzt im Exil in London, und Repressalien gegen die Bevölkerung und hier vor allem gegen die jüdischen Niederländer nehmen ständig zu. In der Folge kam es zu verschiedenen Widerstandshandlungen. ...
Der Widerstand bei der Erstürmung eines Eissalons durch die faschistische WA (Weerafdeling, Wehrabteilung) war dann der Anlass für groß angelegte Razzien in den jüdischen Wohnvierteln Amsterdams am 22. und am 23. Februar. Bei dieser Vergeltungsaktion wurden 427 jüdische Männer im Alter von 18 bis 35 Jahren festgenommen und als Geiseln abgeführt. Aufgrund der unmenschlichen Behandlung geriet ganz Amsterdam in Wut. Unter anderem rief auch die Leitung der Kommunistischen Partei der Niederlande (CPN), die damals in der Illegalität tätig war, zum Streik auf. ...
„Streikt!!! Streikt!!! Streikt!!!“
Am 24. Februar 1941, um 18 Uhr, sprachen Mitglieder der CPN vor etwa 250 Menschen auf dem Noordermarkt. Am kommenden Tag sollte Amsterdam still stehen, als Protest gegen die Judenverfolgung und den Naziterror. Flugblätter mit dem Streikaufruf wurden verteilt. Am frühen Morgen des 25. Februar 1941 wurde dem Streikaufruf Folge geleistet. Der Straßenbahnverkehr war weitgehend zum Stillstand gekommen, Teile des Öffentlichen Dienstes schlossen sich dem Streik an, Metallbetriebe, der Schiffsbau, große Ladenketten. Für die Deutschen war der Streik eine vollkommene Überraschung und so konnte er auch noch am 26. Februar fortgeführt werden. ...
Heute schmückt eine bronzene Plakette die Außenmauer der auf dem Noordermarkt in Amsterdam stehenden Noorderkerk. Die Aufschrift lautet: „Am Montag, dem 24. Februar 1941, um 6 Uhr abends, sprachen hier Mitglieder der damals verbotenen Kommunistischen Partei der Niederlande zu 250 Mitbürgern. Sie riefen zu einem Proteststreik gegen die Deportation von 400 jüdischen Amsterdamern durch die deutschen Besatzer auf. Am folgenden Morgen brach der Februarstreik aus.“ Alljährlich, so auch heute um 16.45 Uhr, findet auf dem Jonas Daniel Meijerplein, am Denkmal „De Dokwerker“, ein Gedenken statt.
Hörenswert: Das heutige Kalenderblatt des Deutschlandfunks als Podcast