Zuschriften

Zuschriften

Hochwertiges Wohnen, Freiheit und die Umwelt

Zum Artikel: „Kritik an Zersiedelung durch Eigenheime - Einschränkung von wessen ‚Freiheit‘" vom 24. Februar auf „Rote Fahne News“ erreichten die Redaktion folgende Zuschriften:

Korrespondenz aus Duisburg

„Es ist gesellschaftlich nicht notwendig, dass jede Familie in einem Einfamilienhaus lebt!“

Ein- und Zweifamilienhäuser machen sogar 83 Prozent aus. Es ist gesellschaftlich nicht notwendig, dass jede Familie in einem Einfamilienhaus lebt! Allgemein wird dies jedoch als erstrebenswerter Traum angepriesen und mit einem "gesellschaftlichen Aufstieg" gleichgesetzt. Als kleinbürgerliches und bürgerliches Ideal hat dies jedoch einen nicht zu unterschätzenden Anteil an der Versiegelung der Böden und der Verschwendung von Rohstoffen. Zudem kommt in diesen Wohnverhältnissen auch die soziale Ungleichheit hierzulande zum Ausdruck. So leben sechs Millionen Menschen in überbelegten Wohnungen. Dagegen ist es in den meisten Fällen nicht notwendig, dass eine Familie über ein Einfamilienhaus über 152 Quadratmeter Wohnfläche verfügt!

 

Subjektiv fühlen sich Bewohner von Einfamilienhäuser häufig in besonders enger Einheit mit der Natur, durch einen kleinen Garten, Solardach oder ähnliches. Doch nicht das subjektive Empfinden, sondern die gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen müssen objektiv untersucht werden.

Hochwertige, bedarfsgerechte Wohnungen sind nötig

Zu: "Was wir brauchen, ist gesellschaftliche Verantwortung für den Erhalt unserer natürlichen Lebens- und Ernährungsgrundlagen und ausreichenden, umweltgerechten und preisgünstigen Wohnraum für alle. Den gilt es zu erhalten und zu schaffen!" - Richtig.

 

Ergänzen möchte ich aber: Und hochwertige, bedarfsgerechte Wohnungen. Denn was nützt es, wenn die Wände dünn, das Material billig und die Räume für jung oder alt ungeeignet sind. Nein, wir wollen super Qualität! Das geht, wie zum Beispiel die Bauhaus-Architektur oder die Hundertwasser-Sozialwohnungen in Wien beweisen. Ich behaupte, so zu wohnen geht schöner als im Eigenheim.