2. Mai 2021

2. Mai 2021

120. Geburtstag des Metallarbeiters und Schriftstellers Willi Bredel

Grüße aus der Binnenhafenstadt Mannheim an die Seehäfen Hamburg und Rostock. Grüße nach Prag, Moskau und Spanien.

Korrespondenz aus Mannheim

All dies waren Wirkungsstätten des in Hamburg geborenen Willi Bredel, der erst als Arbeiterkorrespondent der damaligen Hamburger Volkszeitung und dann mit zahlreichen Romanen wie "Maschinenfabrik N & K", "Rosenhofstraße", dem ersten Bericht aus einem faschistischen KZ, "Die Prüfung", auch international berühmt wurde.

 

Als Kind stand er als Chorknabe des Hamburger Stadttheaters sogar mal mit Opernsänger Caruso auf der Bühne. Sein politisches Leben führte ihn über eine Lehre als Dreher auf der Werft Blohm & Voss erst in die SPD-Jugend SAJ, dann - während des Ersten Weltkriegs - in den Spartakusbund.

 

Nach dem Hamburger Aufstand wurde er zum ersten Mal verhaftet und mit Gefängnis bestraft. Später, bei den Hitler-Faschisten, abermals im KZ Fuhlsbüttel inhaftiert und misshandelt. Dort gelang ihm die Flucht, zuerst nach Prag, dann weiter nach Moskau. Als Mitglied der Internationalen Brigaden war er Teilnehmer des Spanischen Bürgerkriegs, wobei er auch verwundet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte er zurück nach Mecklenburg und nahm am kulturellen Aufbau der DDR teil, wovon der Bericht "Ein neues Kapitel" u. a. handelt.

 

In seiner Trilogie "Die Väter", "Die Söhne", "Die Enkel" (erscheinen gerade als E-Book bei Aufbau Digital) schildert er lebendig am Beispiel zweier Hamburger Arbeiterfamilien die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung von der Pariser Kommune bis zur Gründung der SED. Sie ist auch heute noch sehr lesenswert. "Die Söhne" trägt autobiographische Züge.

 

Viele in vergangenen Jahrzehnten im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt aktiv gewordene Arbeiterschriftsteller hatten sich Bredel als Vorbild genommen. Die Willi-Bredel-Gesellschaft Hamburg erarbeitet jedes Jahr ein kleines Jahrbuch, nicht nur zu neueren Erkenntnissen zu Bredels Leben, auch zur aktuellen Hamburger Lokalpolitik.