Internationale Automobilarbeiterkoordinierung

Internationale Automobilarbeiterkoordinierung

Jetzt Länderbewerbungen für nächste Automobilarbeiterkonferenz möglich

Die Internationale Koordinierungsgruppe der Internationalen Automobilarbeiterkoordinierung hat auf der IAC-Webseite einen neuen Informationsbrief veröffentlicht.

Info-Brief
Jetzt Länderbewerbungen für nächste Automobilarbeiterkonferenz möglich
Demonstration durch Vereeniging bei der 2. Internationalen Automobilarbeiterkonferenz 2020 (rf-foto)

Das letzte ICOG-Treffen hat erfolgreich stattgefunden, teilgenommen haben bis auf den Vertreter aus Kolumbien alle. Besonders in Ländern mit rechten und faschistischen Regierungen wird das tödliche Coronavirus verharmlost und werden Schutzmaßnamen behindert. „Präsident Jair Bolsonaro wies wissenschaftliche Beweise zurück, nannte das Virus eine "mickrige" Erkältung, die es nicht rechtfertige, die größte Wirtschaft der Region lahmzulegen. In São Paulo, einer der bedeutendsten und reichsten Großstädte
im Land, stirbt alle drei Minuten ein Mensch" (aus dem Länderbericht Brasilien zum ICOG-Treffen).

 

Besonders in den Betrieben ist der Kampf um wirksame Corona-Schutzmaßnahmen entbrannt. Die ICOG fordert kostenlose und sichere Impfungen, die volle Bezahlung der Ausfalltage und die Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung durch die Unternehmer für Belegschaftsmitglieder. Sie kritisiert Coronaleugner und Impfgegner als unsolidarisch. Sie solidarisierte sich mit den 14 gewerkschaftlichen Vertretern der NUMSA, die bei VW in Südafrika im Februar erneut wegen ihres Streiks für Coronaschutzmaßnahmen entlassen wurden.

 

Der Konkurrenzkampf der Automonopole verschärft sich um Absatzmärkte und Ausbau ihrer Einflussgebiete. Gleichzeitig ist das mit großen strukturellen Veränderungen verbunden. Die Umstellung auf Elektromobilität und Digitalisierung wird als „Transformation“ verharmlost, bedeutet aber unter kapitalistischen Bedingungen in Wirklichkeit
massiven Arbeitsplatzabbau und Steigerung der Ausbeutung. Trotz Corona stiegen vielfach die Profite der Autokonzerne. Sie kassieren „Milliarden-Nothilfen“ aus den Staatskassen, wälzen die Kosten auf die Beschäftigten ab. Das Internationale Kampfprogramm der Internationalen Automobilarbeiterkoordination gewinnt mit den zentralen Forderungen, Kampf um jeden Arbeitsplatz und für die 30-Stundenwoche bei vollem Lohnausgleich weltweit an Bedeutung, gegen nationalistische, sozialchauvinistische und antikommunistische Stimmungsmache.

 

Die ICOG beschloss, dass sie bis Ende Februar 2022 die Entscheidung fällen wird, in welchem Land die 3. Internationale Automobilarbeiterkonferenz 2025 stattfinden soll. Ab sofort sind Bewerbungen aus den Ländern an die ICOG möglich.

 

Wir blicken zurück auf eine fruchtbare Arbeit der ICOG seit der 2. IAC und wollen die internationale Zusammenarbeit und Koordination der Kämpfe der Automobilarbeiter weiter verstärken. Die Koordinierungsgruppe wird sich im August zu ihrer nächsten Online-Videokonferenz treffen.

 

Wir freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit, viele konstruktive Beiträge, Informationen und Vorschläge. Vorwärts mit dem Aufbau der Internationalen Automobilarbeiterkoordination!

 

Der Informationsbrief - Rote Fahne News dokumentiert Auszüge - steht in voller Länge auf der Webseite der Internationalen Automobilarbeiterkonferenz zur Verfügung.