Pressemitteilung der Freunde der IAC Sindelfingen
Lebendige Podiumsdiskussion in der Daimlerstadt Sindelfingen
Unter der Überschrift "Lebendige Podiumsdiskussion in Sindelfingen – kleiner aber feiner Bundestags-Wahlkampf im Herzen der Stadt" haben die Freunde der Internationalen Automobilarbeiterkonferenz Sindelfingen eine Pressemitteilung veröffentlicht.
Dass die Direktkandidaten der Parteien CDU, SPD, GRÜNE, LINKE und FDP alle aus terminlichen Gründen absagten, wurde zwar bedauert, zeigt aber auch, wie weit die Berliner Parteien weg sind von den arbeitenden Menschen: Denn gerade in Sindelfingen mit seinen 40.000 Beschäftigten in der Autoindustrie spielt die radikale Veränderung hin zur E-Mobilität und der Kampf um Ersatzarbeitsplätze eine große Rolle. Die meisten der fast 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiten bei Daimler oder haben sonst enge Beziehungen zur Autoindustrie. Umso interessanter und thematisch gründlicher diskutierten die anwesenden Direktkandidaten von VOLT, DiB, Internationalistischer Liste/MLPD und ÖDP.
Die Einheit des Kampfs um Arbeitsplätze und Umweltschutz war bereits in der Einleitung ein Schwerpunkt. Die Lage von Leiharbeitern, die „seit Jahren ohne Zuspätkommen, ohne Krankentage und ohne Murren angesichts überzogener Akkorde“ die Gewinne von Daimler in die Höhe treiben, wurde von Kollegen zum Greifen nah dargestellt. Dass diese Arbeitsverhältnisse unmenschlich sind, und maßgeblich auf die AGENDA 2010 der Schröder/Fischer-Regierung zurückzuführen sind, wurde angeprangert. Alle Direktkandidatinnen und -kandidaten kritisierten dies genauso, wie die Untauglichkeit der derzeitigen Maßnahmen beim Klima- und Umweltschutz. ...
Diskussionen gab es zur Forderung nach der 30-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich oder der Forderung nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Ob die Umwelt im Kapitalismus zu retten ist oder dazu eine grundsätzliche Änderung des Gesellschaftssystems notwendig ist, vom Kapitalismus zum Sozialismus, kam gegen Ende noch offen zur Sprache.
Auch wenn jede Partei um jede Stimme gekämpft hat, so wurde doch auch die Dringlichkeit der zu lösenden Probleme bei den Beiträgen deutlich. Die Diskussion war auf Augenhöhe, die vereinbarten Diskussionsregeln und Redezeit wurden diszipliniert eingehalten und so konnte jeder etwas von dem Weißwurst-Frühstück mitnehmen. 12 Beiträge aus dem Publikum zeigten auch, wie man wirklich mit einander diskutieren kann und muss. Welche Kompetenz doch in den Köpfen von engagierten Kolleginnen/Kollegen und Kandidatinnen/Kandidaten steckt, war richtig begeisternd. Ein wohltuendes Kontrastprogramm zu den vielen Schlagworten und Allgemeinplätzen, wie wir sie von Talkshows im Fernsehen her kennen.
Dass dann noch 59,50 Euro an Spenden für das philippinische Projekt der Arbeiterschule Paralang Crispin Beltran auf den Philippinen gesammelt wurden und die Automobilarbeiterhymne der IAC von 2015 die Diskussion nach 2 Stunden beendete, hat wieder einmal bewiesen: Politik für wichtige Ziele in freundlicher Atmosphäre macht richtig Spaß.