Studie "Staatsschutz im Kalten Krieg"
Faschistische Tradition in der Bundesanwaltschaft
Nicht nur im Bundeskriminalamt, beim Geheimdienst und weiteren Abteilungen des Staatsparates waren führende Leute auch schon führend im Faschismus tätig. Am 17. November 2021 soll bei dtv die Studie "Staatsschutz im Kalten Krieg" von Christoph Safferling und Friedrich Kießling erscheinen, die verspricht, interessant zu werden. 90% der Bundesanwälte in Karlsruhe in den 1950-er Jahren waren vormals NSDAP-Mitglieder. 1960 waren es noch zehn von elf Bundesanwälten. Diese gingen gegen Kommunisten scharf vor. In den 1960-er Jahren war der Bundesanwalt Walter Wagner für "Rechtsterrorismus" zuständig. Er war Mitglied im Verein zur Wiedereinführung der Todesstrafe. Die faschistische Gruppe "Technischer Dienst", die die Todeslisten für den "Tag X" führte, saß in Haft. Nachdem die Bundesanwaltschaft den Fall übernahm, wurde sie auf freien Fuß gesetzt