Filmtipp

Filmtipp

Don‘t Look @ die Krise der bürgerlichen Ideologie

An Weihnachten ist auf "Netflix" und in diversen Kinos der neue Film mit Leonardo DiCaprio, „Don‘t Look Up“ angelaufen. Er ist auf "Netflix" seit Wochen unter den drei meistgesehenen Filmen. Die Geschichte ist schnell erzählt: Mal wieder rast ein Meteorit auf die Erde zu, und die Menschheit ist herausgefordert diese existenzielle Krise zu lösen.

Von pr

Das Ergebnis wird nicht verraten. Interessant ist allerdings, dass der Film sich explizit mit der Krise der bürgerlichen Ideologie, und der gesetzmäßig gewordenen Überausbeutung von Mensch und Natur auseinandersetzt.

 

Die darin von Meryl Streep dargestellte US Präsidentin, ist ausschließlich und erst dann bereit Maßnahmen zu ergreifen, als sie ihr unmittelbare Vorteile bei einer bevorstehenden Wahl versprechen.

 

Als sich die US-Technologiekonzerne einmischen - es wäre doch günstiger den Planeten zu sprengen und in Stücken auf die Erde stürzen zu lassen, um die darin enthaltenen Rohstoffe auszubeuten - wird der bis dahin verfolgte vielversprechende Plan zur Ablenkung des Meteoriten sofort beerdigt. Schließlich versprechen die Konzerne, dass mit diesen Rohstoffen das weltweite Ernährungsproblem, Ausbeutung und Unterdrückung, und die Umweltkrise gelöst werden könnten. Ein Schelm, wer hier Vergleiche zur Umweltkrise, ihrem Umschlag in eine globale Umweltkatastrophe und dem Greenwashing der Monopole zieht.

 

Als Trumpeske Maßnahme der Verwirrung der Massen wird eine Massenkampagne lanciert. Man solle eben nicht nach oben schauen, (Don't Look Up) wo der Komet bereits zu sehen war.

 

Für regelmäßige Kinogänger, ein großer Spaß mit Anleihen bei großen Filmen, Satire, Fox News und natürlich der Politik der Trump Regierung.

 

Am Ende bleibt man allerdings etwas ratlos zurück, schließlich lässt die Menschheit, die Arbeiterklasse, und auch sämtliche fortschrittliche, kämpferische und klassenkämpferische Bewegungen alles im Wesentlichen mit sich machen.

 

Das wird in der Realität ganz anders laufen. Der Film trägt dazu bei, Illusionen in die Diktatur des Finanzkapitals und seine Regierungen zu zerstören. Sehenswert, auch die schauspielerischen Leistungen und das überraschende Ende.

 

„Don't Look up“, 138 Min., auf Netflix und in den Kinos.