Altersarmut

Altersarmut

Profite aus der Pflegebedürftigkeit

Der Kapitalismus ist dafür bekannt, alles in Ware zu verwandeln und daraus Maximalprofit zu scheffeln. Dazu beutet er die Arbeiterklasse aus. Aber auch im verdienten Ruhestand bleiben die Arbeiterinnen und Arbeiter Quelle der privaten Bereicherung des Kapitals. So, wenn sie pflegebedürftig werden. Inzwischen haben private Pflegeeinrichtungen die Hälfte des "Marktes" in der Altenpflege erobert. Für Zehntausende Beschäftigte bedeutet das Mindestlohn. Und für 400 000 Rentnerinnen und Rentner in Deutschland, dass sie Sozialhilfe beantragen müssen: Die sogenannte Hilfe zur Pflege. Die Zahl der Antragsteller steigt stetig - zuletzt um 4 Prozent.