Politische Gefangene in der Türkei

Politische Gefangene in der Türkei

Volksrat der Suryoye in Europa im Solidaritätshungerstreik

Am 27. März wurden in vielen Ländern solidarische Hungerstreiks durchgeführt, um im Kampf für Gerechtigkeit für die politischen Gefangenen in der Türkei, Sibel Balaç und Gökhan Yıldırım, die „fast 100 Tage lang das Todesfasten fortsetzen“, wie ihre Freunde schreiben, vereint zu sein.

Korrespondenz
Volksrat der Suryoye in Europa im Solidaritätshungerstreik
Sami Baydar vom Volksrat der Suryoye (rf-foto)

Auch der Volksrat der Suryoye in Europa beteiligten sich mit einem europaweiten Solidaritätshungerstreik an der Kampagne.

 

Ihre Forderungen sind anzuerkennen: Unterdrückung und Angriffe auf das Volk beenden; Ungerechtigkeit beenden; unfaire Gerichtsverfahren beenden; Verfolgungen und hohe Gefängnisstrafen aufgrund von Aussagen und falschen Anschuldigungen geheimer Zeugen beenden; Bestrafung von Revolutionären beenden, die den Drogenhandel in Armenvierteln bekämpfen, während Banden sich bewegen können; Veröffentlichungsverbote beenden und Restriktionen in den Gefängnissen. Lasst das im Widerstand erkämpfte Gesetz, das Recht auf zehn Stunden Dialog zwischen Gefangenen zu gewähren, anwenden! Freiheit den kranken Gefangenen! Es lebe die internationale Solidarität!

 

Kritische Überlegungen der MLPD zum Hungerstreik

 

Auch in Österreich (Wien) fand eine Solidaritätsaktion statt. Österreichische, iranische und Suryoye-Internationalisten beteiligten sich an dem Hungerstreik.