Vorlesung mit Prof. Dr. Christian Jooß
Aufstieg, Krise und Perspektiven der modernen Naturwissenschaft
Am Donnerstag, dem 11. Mai 2023, findet in Göttingen eine Vorlesung und Diskussion mit dem Physiker und Hochschullehrer Prof. Dr. Christian Jooß zum Thema "Aufstieg, Krise und Perspektiven der modernen Naturwissenschaft" statt. Beginn ist um 18.30 Uhr im Hörsaal ZHG 001, Platz der Göttinger Sieben in Göttingen.
Die modernen Naturwissenschaften entstanden im Zusammenhang mit der kapitalistischen Industrialisierung und der bürgerlichen Revolution gegen die feudale Gesellschaft, im Kampf gegen ihre feudal-religiöse Ideologie. Sie hat der Menschheit einen großen Fortschritt gebracht und auch einen Beitrag geleistet, Aberglauben, Mystik und Religion zu überwinden. Heute werden die Naturwissenschaften nicht nur von ultrarechten Klimaleugnern, Verschwörungstheoretikern oder (Ersatz-)religionen attackiert. Trotz allem technischen Fortschritt und gewaltiger Flut neuer Einzelerkenntnisse sind die bürgerlichen Naturwissenschaften unter dem Einfluss der bürgerlichen Ideologie in eine tiefe Krise geraten.
Das ist die zentrale These des neu erschienen Buchs „Die Krise der bürgerlichen Naturwissenschaft" von Stefan Engel, in dem dies allseitig untersucht und nachgewiesen wird. Christian Jooß hat mit über 50 anderen Wissenschaftlern beratend an dem Buchprojekt mitgewirkt. Auf dem Buchrücken heißt es: „Die Naturwissenschaftler genießen in der bürgerlichen Gesellschaft allgemein hohes Ansehen, weil sie scheinbar unpolitisch, unanfechtbar und nur dem gesellschaftlichen Fortschritt verpflichtet sind. Mit dem Vordringen des Positivismus und des Pragmatismus haben die Naturwissenschaften jedoch erheblich an Wissenschaftlichkeit eingebüßt und sind in eine Krise geraten."
So untersucht das Buch, warum die Urknalltheorie trotz ihrer offenen Krise wie eine heilige Kuh behandelt wird? Warum die Erkenntnisse der Genetik in der Biologie zur Rechtfertigung eines egoistischen oder gar rassistischen Menschenbilds missbraucht wurden, während doch allseitig die soziale Natur des Menschen belegt ist. Es untersucht die pragmatische Ausrichtung des Ingenieurwesens bzw. der Medizin, die letztlich weltanschaulich geprägt sind durch die Profitinteressen von Konzernen bzw. der Kommerzialisierung des Gesundheitswesens.
Was sind aber die tieferen Ursachen und wie funktioniert die Untergrabung der Wissenschaftlichkeit der bürgerlichen Naturwissenschaft? Warum besitzt sie einen Klassencharakter? Welche Rolle spielt die Arbeiterbewegung in der Naturwissenschaft? Diesen Fragen wird die Buchvorstellung nachgehen. Dabei wird auch die positive Perspektive der modernen Naturwissenschaft im Sozialismus deutlich, wenn die destruktive Wirkung der bürgerlichen Ideologie bewusst gemacht und auf der Grundlage des dialektischen Materialismus überwunden wird.
Im Anschluss an die ca. einstündige Vorlesung gibt es die Möglichkeit zur Diskussion.