Daimler
Ford Saarlouis
Belegschaft will kämpfen – aber wie?
Auf der gestrigen Betriebsversammlung musste der Konzernvertreter seine Rede abbrechen, weil sie in tumultartigen Szenen unterging, wie berichtet wurde. Eine Aussprache gab es auf der Versammlung mehr...
Hamburg
Hafenarbeiter haben jetzt die „Faxen dicke“
3000 Hafenarbeiterinnen und Hafenarbeiter demonstrierten heute, ab 9 Uhr, vom Sitz des Zentralverbands der Seehafenbetriebe in Hamburg (Speicherstadt) durch die Hamburger Innenstadt und machten klar, mehr...
Bei Stellantis (ehemals FIAT-Werke) hat die Belegschaft am 27. Mai gegen unmenschliche Arbeitsbedingung gestreikt. mehr...
Die von Willi Dickhut verfassten zwei Bände der „Geschichte der MLPD“ erschienen bereits 1985, also vor fast 40 Jahren, denn bekanntlich feiert die MLPD dieses Jahr ihr 40-jähriges Bestehen!¹ mehr...
Dienstag war der erste von drei Streiktagen diese Woche, an dem sich in Großbritannien laut der Gewerkschaft RMT mehr als 50.000 Eisenbahner beteiligten. Es ist der größte Bahnstreik seit mehr mehr...
Ford Saarlouis
Ford will komplettes Werk schließen
Auf der heutigen Betriebsversammlung wurde bekanntgegeben, dass das neue E-Auto des Ford-Konzerns nicht in Saarlouis, sondern in Valencia gebaut wird. mehr...
Hafenarbeiter-Demo in Bremen
Docker fordern Lohnerhöhung und Inflationsausgleich
ver.di hatte zu einer Demo der Hafenarbeiter aus Hamburg, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Bremen nach Bremen aufgerufen, um den gewerkschaftlichen Forderungen nach Lohnerhöhung und mehr...
Die drei großen belgischen Gewerkschaftsverbände ABVV (sozialistisch), ACLVB (liberal) und ACV (christlich) hatten am Montag zum landesweiten Aktionstag aufgerufen, der mit einer mehr...
65 der 110 Angestellten eines Apple-Stores in Towson im US-Bundesstaat Maryland votierten in einer live von der zuständigen Bundesbehörde übertragenen Abstimmung für die Gründung einer mehr...
Am Mittwoch, dem 22. Juni 2022, findet im Fordwerk Saarlouis die Betriebsversammlung statt, bei der es um das Ergebnis des spalterischen Konkurrenzkampfs, genannt Bieterwettbewerb, zwischen Ford mehr...
Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, will eine Verlängerung der Wochenarbeitszeit auf 42 Stunden. "Ich habe persönlich große Sympathie für eine mehr...
Mercedes-Luxus-Strategie
Kleine Produktion, aber feine Profite!
Am 19. Mai gab Mercedes-Chef Ola Källenius am Hotspot der Schickeria an der französischen Côte d’Azur, die Entscheidung des Vorstandes bekannt, die zukünftige Produktion und den Verkauf strikt mehr...
Die Stahlvorstände jammern, wir wären ja alle vom Krieg in der Ukraine betroffen. Die Wahrheit: mehr...
Die Abreibung für Guillemot (Philippe Guillemot, CEO von Vallourec, Anm. d. Red.) bei der Versammlung in Dome (Frankreich, Anm. d. Red.) war die richtige Antwort auf seinen Versuch, die Schließung mehr...
Wir sprachen die Stahlarbeiter und Azubis in etwa so an: „Volle Solidarität für die Forderung 8,2 Prozent. Die heutige Situation erfordert darüber hinaus selbständige Streiks gegen die mehr...
Vorstand der Uni-Klinik Bonn fordert Streikverbot
Politischer Angriff auf die Streikenden der sechs Unikliniken in NRW zurückgeschlagen
Seit Anfang Mai führen die ver.di–Beschäftigten der sechs Unikliniken in NRW Streiks zur Durchsetzung eines Tarifvertrags Entlastung durch. 98,31 Prozent der Beschäftigten hatten für einen mehr...
Warnstreiks im Ruhrgebiet
Die Forderung 8,2 Prozent mehr Lohn ist das Mindeste!
Am gestrigen Vormittag demonstrierten 600 bis 800 Metaller und Metallerinnen von Valourec in Mülheim lautstark zum Mülheimer Rathaus. Sie kamen aus Mülheim, Gelsenkirchen, Oberhausen und Essen. mehr...
Im Betrieb sind wir sind uns zu 95 Prozent darüber einig, dass ein Lohnnachschlag richtig ist. mehr...
„Schon sechs Jahre bei Daimler, aber wieder nicht bei der Übernahme dabei“, so erzählt ein total frustrierter Kollege. mehr...
Auch der Staat ist Preistreiber
„Entlastungspaket II“ - nicht mehr als eine kurzfristig wirkende Beruhigungspille
Die Regierung ist angesichts der Inflation in großer Sorge. Sie sorgt sich darüber, dass es zu Streiks für Lohnnachschlag, Massenprotesten und aktivem Widerstand kommen könnte, der sich mit dem mehr...
Die letzte tabellenwirksame Lohnerhöhung liegt vier Jahre zurück. Die offizielle Inflationsrate liegt bei über 7 Prozent, die tatsächliche in Arbeiterhaushalten bei ca. 15 Prozent und mehr; bei mehr...
Während Ola Källenius seine neue Luxus-Strategie verkündet – und damit auch das Ende von A- und B-Klasse – verhandelt er hinter verschlossenen Türen mit dem Gesamtbetriebsrat über mehr...
"OFFENSIV", Initiative für eine kämpferische gewerkschaftliche Betriebsratsarbeit, unterzieht im aktuellen Flugblatt vom 2. Juni 2022 den Erpresser-Tarifvertrag einem Faktencheck. mehr...
Über diese Forderungsdiskussion wird in einem Artikel des "Vorwärtsgang", Zeitung von Kolleginnen und Kollegen für Kolleginnen und Kollegen in den deutschen VW-, Audi-, Porsche- und MAN-Werken mehr...
Wichtige Bedeutung
Heute erste Warnstreiks der norddeutschen Hafenarbeiter
Die Gewerkschaft ver.di ruft die norddeutschen Hafenarbeiter für Donnerstag in der Spätschicht zu Warnstreiks auf. 12.000 Beschäftigte in den 58 Hafenbetrieben werden mehrstündigen Aktionen mehr...
Die Phrase "Mehr war nicht drin" ist seit acht Jahren nicht tot zu kriegen. Das schreibt "OFFENSIV", Initiative für eine kämpferische gewerkschaftliche Betriebsratsarbeit, im aktuellen Flugblatt mehr...
Am 9. Juni wird es einen historischen Streik beim Flughafen Charles-De-Gaulle in Paris geben: Sieben Gewerkschaften rufen die 90 000 Beschäftigen von 800 Firmen des Flughafens gemeinsam zum mehr...
"OFFENSIV", Initiative für eine kämpferische gewerkschaftliche Betriebsratsarbeit, schreibt im aktuellen Flugblatt vom 2. Juni 2022: mehr...
Zeitgleiche Tarifstreiks in der Kontraktlogistik in Sachsen
Ohne uns läuft hier kein Auto vom Band
Während am 2. Juni die bei VW Zwickau eingesetzten Schnellecke-Kollegen in der Früh- und Spätschicht gewerkschaftliche „Frühschluss“-Aktionen mit rund 100 Beteiligten pro Schicht unter dem mehr...
Am dritten Tag von Streiks und Straßenblockaden von Textilarbeiterinnen und Textilarbeitern ging die Polizei mit Tränengas und Schusswaffen gegen die Proteste vor. Es gab viele Verletze und mehr...