125 Jahre Automobil: „Knutschkugel“ und Familienkutsche

1950 gab es in der BRD gerade mal knapp 500.000 zugelassene Pkws. Mit der ab dann einsetzenden 25 Jahre langen Phase der Hochkonjunktur mit regelmäßigen Lohnerhöhungen setzte auch in der BRD eine Massenmotorisierung ein.
1975 waren es bereits 20 Millionen. Vor allem der VW-Käfer wurde unter dem Motto „er läuft und läuft“ zum Symbol des Aufschwungs. Gefolgt vom Zweiten, dem Opel Kadett.
2000 gab es in der BRD dann knapp 45 Millionen Pkws. Das  auch für immer mehr Arbeiterfamilien finanzierbare Auto hat zusammen mit dem gleichzeitig aufgekommenen Fernseher in diesem halben Jahrhundert die Lebensverhältnisse deutlich verändert.