Wetterleuchten der Klimakatastrophe
Ferien und schönes Wetter – darauf freuen sich normalerweise Millionen von Menschen in dieser Jahreszeit, landläufig als Hochsommer bekannt. Das Wetter macht dem mal wieder einen dicken Strich durch die Rechnung – wie schon in den Jahren zuvor. Dicke Regenwolken, Herbsttemperaturen und Unwetter prägen das Bild. Ist alles nur dramatisiert, weil das Sommerwetter in Deutschland schon immer wechselhaft war?
Mit langjährigen Durchschnittswerten der Temperatur, Sonnenscheindauer und Niederschlagsmenge wird in Medienberichten teilweise auf Entwarnung gemacht. Die Tatsachen sprechen eine andere Sprache. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) kamen in der ersten Juli-Hälfte schon zwei Drittel der durchschnittlichen Niederschläge dieses Monats herunter. Die Sonne schien dagegen erst 75 Stunden, obwohl sie statistisch von Anfang bis Mitte Juli 106 Stunden hätte scheinen müssen. Noch dramatischer sind die Folgen der extremen Unwetter: sintflutartige Regenfälle, Hagelschäden und Überschwemmungen, mehrere Todesopfer sowie hunderte Verletzte durch Blitzeinschläge und entwurzelte Bäume.