Wie „hohle Idole“ Jugendlichen Werte vermitteln
Über eine interessante Studie der Otto-Brenner-Stiftung
„Hohle Idole“ ist der Titel einer kürzlich in der gewerkschaftsnahen Otto-Brenner-Stiftung erschienenen Studie darüber, „Was Bohlen, Blum und Katzenberger so erfolgreich macht“. Der Autor Bernd Gäbler warnt davor zu meinen, „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) oder „Germany’s next Topmodel“ (GNTM) usw. seien nur seichtes Unterhaltungsfernsehen, das man allenfalls mal zum Abschalten einschaltet, um sich dann über das primitive Niveau zu ärgern und weiter zu „zappen“.
Tatsächlich sahen im Jahr 2010 bis zu 6,5 Millionen vorwiegend junge Zuschauer DSDS. GNTM hatte 2009 bei den 12- bis 17-jährigen Mädchen einen Marktanteil von 60 Prozent. 75 Prozent der Mädchen, die regelmäßig GNTM gucken, sprechen am nächsten Tag auf dem Schulhof darüber und 63 Prozent der 9- bis 12-jährigen Mädchen beteuern, sie würden gerne Model werden. Man sollte diese Sendungen und ihre Wirkung auf Jugendliche durchaus ernst nehmen.
(Die Studie kann kostenlos heruntergeladen werden von der Website: www.otto-brenner-stiftung.de)