„Eine bittere Lehre, die nicht vergessen werden darf“

Im Jahr 1973 veröffentlichte die „Rote Fahne“ eine „Blaue Beilage“ mit einem grundsätzlichen Beitrag von Willi Dickhut, dem Mitbegründer der MLPD und langjährigem Leiter ihres theoretischen Organs „REVOLUTIONÄRER WEG“. Er zog darin die Lehren aus dem faschistischen Putsch in Chile und dem Scheitern des dort eingeschlagenen illusionären „friedlichen Wegs“ zum Sozialismus. Dieser Text wird zum Pfingstjugendtreffen 2013 von der MLPD als Broschüre neu herausgegeben. Wir dokumentieren hier das Vorwort von Stefan Engel.
 
Am 11. September 1973 stürzte eine faschistische Militärjunta unter General Pinochet die antiimperialistische Regierung Chiles. Eine entfesselte Soldateska machte gezielt Jagd auf Sozialisten, Kommunisten, Gewerkschafter, fortschrittliche Künstler, Wissenschaftler und rebellische Jugendliche. Zigtausende wurden gefoltert, ermordet, in Konzentrationslager verschleppt – viele „verschwanden“ für immer. Auch der demokratisch gewählte Präsident, Salvador Allende, kam dabei ums Leben.

Drei Jahre zuvor hatte das antiimperialistische Wahlbündnis Unidad Popular eine Mehrheit bei den Präsidentschaftswahlen errungen. Dem Bündnis gehörte die sozialistische Partei Allendes an, ebenso wie die moskautreue, revisionistische Kommunistische Partei Chiles sowie einige kleinere linke Gruppierungen.

Der vom US-Geheimdienst CIA betriebene Militärputsch kam nicht überraschend. Hetzkampagnen, Sabotage und Putschversuche waren vorausgegangen. Viele revolutionär eingestellte Menschen forderten die Bewaffnung der Arbeiter und die Einrichtung einer Volksmiliz. Das stieß nicht nur bei dem sozialdemokratisch eingestellten Allende auf taube Ohren. Die modernen Revisionisten der KP Chiles propagierten allen Warnungen zum Trotz für Chile die Möglichkeit eines „friedlichen Wegs zum Sozialismus“. Statt die Massen auf den nahenden Bürgerkrieg, auf den notwendigen bewaffneten Kampf einzustellen, vertrauten sie blindlings auf die bürgerliche Armee, verbreiteten Illusionen über die Rolle der Streitkräfte und entwaffneten so die Arbeiterklasse und die Massen.