DGB: Nur 47 Prozent der Bewerber erhalten einen betrieblichen Ausbildungsplatz

Noch am 8. August 2013 meldete die Bundesagentur für Arbeit: „146.000 Lehrstellen unbesetzt!“ (dpa). Daraus machte der „Kölner Stadtanzeiger“ am 13. August wie viele andere Medien: „Lehrlinge verzweifelt gesucht!“

Wilhelm Adamy vom DGB-Vorstand hat jetzt eine Untersuchung1 veröffentlicht, aus der hervorgeht:

• Von allen Bewerberinnen und Bewerbern für Berufsausbildungsstellen erhielten im letzten Jahr nur 47 Prozent einen normalen betrieblichen Ausbildungsplatz.

• 7 Prozent hatten einen geförderten Ausbildungsplatz (keine Chance auf eine Übernahme).

• 5 Prozent begannen sofort mit einem Job als Hilfsarbeiter.

• 23 Prozent gingen – trotz Abschluss – weiter zur Schule, nahmen an Fördermaßnahmen teil oder machten ein soziales Jahr.

• 16 Prozent zogen sich – aus verschiedensten Gründen – vom Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zurück.

• Lediglich 3 Prozent – den „Rest“ – meldete die Bundesagentur für Arbeit offiziell als „unversorgt“.