„… und sie bewegt sich doch!“

Zum 450. Geburtstag des Naturwissenschaftlers Galileo Galilei

1564
Vor 450 Jahren wird Galileo Galilei in Pisa geboren. Schon während seines Medizinstudiums rebelliert er gegen die dogmatischen Lehrmethoden. Er untersucht die Natur mit der Methode wissenschaftlicher Experimente.

1591
Galilei entdeckt Fallgesetze. Vom schiefen Turm in Pisa wirft er unterschiedlich schwere Steinkugeln aus dem gleichen Material und beweist, dass unterschiedlich schwere Körper doch in der gleichen Geschwindigkeit fallen.

1609
Galilei ist der Professor, der sich auf den Kais und in den Werkstätten Venedigs bewegt. Er will seine Theorien praktisch anwenden und entwickelt verschiedene Maschinen und Geräte – unter anderem einen Proportionszirkel, mit dem man nicht nur Karten übertragen, sondern auch Zinsfüße berechnen kann. Er verbessert das in Holland erfundene Teleskop entscheidend weiter und nutzt es zur Erforschung des Himmels, der bisherigen Domäne der katholischen Kirche.

1610–1632
Mit der Vermehrung der Vergrößerungen (von der sechsfachen bis zur hundertfachen) erreicht er jeweils eine neue Qualität der Erkenntnis.