Tarifrunde öffentlicher Dienst – kämpferisch und selbstbewusst

Ver.di fordert für die etwa 2,1 Millionen Beschäftigten 100 Euro Festgeld mehr – was den unteren Einkommen besonders zugute kommt – sowie eine prozentuale Lohnerhöhung von 3,5 Prozent. Eine wichtige Rolle spielt die Forderung nach unbefristeter Übernahme aller Auszubildenden. Auch ihr Lohn soll um 100 Euro steigen.
„Mehr Leute, damit wir die Arbeit schaffen und gesund bleiben“, ist für eine Krankenpflegerin das wichtigste Motiv für den Warnstreik. Eine andere Pflegerin ergänzt: „Wenn Leute fehlen, ist der Stress und der Druck groß, man hat Angst, Fehler zu machen, es geht schließlich auch um das Wohl der Patienten. Der Mensch soll im Mittelpunkt steht, nicht was am meisten Kohle bringt.“