25 Jahre danach: Wie das Volk die Mauer zu Fall brachte
Am 9. November jährt sich zum 25. Mal der Fall der Berliner Mauer. Damit fiel das unsägliche Symbol der Teilung Deutschlands. Gebannt schaute die Welt darauf, was in den Herbsttagen 1989 in Berlin und ganz Deutschland passierte. Die erzwungene Trennung von Familien und Freunden wurde niedergerungen. Aufbruchsstimmung, Freude und Stolz prägten das Bewusstsein. Am 9. November jährt sich auch die Erkenntnis: Das Volk kann eine verhasste Regierung – ja sogar ein Regime, das sich auf die allgegenwärtige Stasi stützte – zum Teufel jagen, wenn es sich erhebt. Dieser 25. Jahrestag ist zu Recht ein Tag der Freude und des Gedenkens. Er ist zugleich Anlass des Erinnerns, der Bilanz und des Nachdenkens über Lehren für die Zukunft.