Umstellung auf 100 Prozent erneuerbare Energie in kurzer Zeit möglich
Moers (Korrespondenz): Eine bereits vor zwei Jahren erstellte Studie der Stanford University sagt: Bis 2030 könnten bei jährlichen Investitionskosten von circa sieben Prozent des Weltsozialprodukts die bisherigen Technologien weltweit umgestellt werden auf eine Energieversorgung aus Sonnen-, Wind- und Wasserkraft. Dann könnte 50 Prozent des Bedarfs über Wind- und 40 Prozent über Solarenergie gedeckt werden, je circa 4 Prozent aus Geothermie und Wasserkraft und 2 Prozent aus Wellen- und Gezeitenkraftwerken.